Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel

Professur für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters im medien- und kulturgeschichtlichen Kontext

Profil

Die Professur für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters untersucht schwerpunktmäßig die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur des 13.–16. Jahrhunderts. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Überlieferungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters sowie auf ihrer Edition und Kommentierung. Außerdem werden die Texte und ihre Überlieferungsträger in den Kontext der literarischen und musikalischen Kultur des Spätmittelalters eingeordnet.


Aktuelle Publikationen

  • Holznagel, Franz-Josef: Jobst vom Brandt. Ach herzigs herz. Die Texte. In: Begleitheft zur CD Jobst vom Brandt. German Songs of the Renaissance. Bettina Pahn, Joachim Held, Jeroen Finke, Juliane Laake. Neuhausen 2023: Hänssler [CD mit 18 Aufnahmen und einem ausführlichen Booklet von 27 Seiten]. S. 8–20.
  • Holznagel, Franz-Josef / Langer, Markus Johannes / Möller, Hartmut (Hrsg.): Wie klingt die Reformation im Norden? Aus Joachim Slüters Gesangbuch von 1525 mit Chorsätzen von Johann Walter. Kurrende der St.-Johannis-Kantorei Rostock und Rostocker Motettenchor; Karl-Bernhardin Kropf, Orgel. Leitung: Markus Johannes Langer. Göttingen 2018: Vandenhoeck & Ruprecht [CD mit 15 Aufnahmen und einem ausführlichen Booklet von 48 Seiten] - Einen Flyer zur CD finden sie hier.
  • Holznagel, Franz-Josef / Möller, Hartmut (Hrsg.): Wil gi horen enen sanck? Ausgewählte Stücke aus dem »Rostocker Liederbuch«. [CD mit 16 Aufnahmen] Rostock: Hinstorff-Verlag 2013.
  • Die Erforschung des Rostocker Liederbuchs von den Anfängen bei Bruno Claußen bis zur Neuedition im Rahmen einer Medienkulturgeschichte weltlicher Liederbücher. In: Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.) [u.a.]: 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen.Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. Frankfurt a.M. 2023 (= Regionalsprache und Regionale Kultur. 6). S. 225–267.
  • Reihungen, Kataloge und Listen in Registerreden des 13. Jahrhunderts. In: Chinca, Mark / Eikelmann, Manfred / Stolz, Michael / Young, Christopher (Hrsg.) Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019. Tübingen 2022. S. 393–414.
  • Jüdisch-deutsche Kulturkontakte im „Oxford-Frankfurter Liederbuch" . In: Traditio et Innovatio. Magazin der Universität Rostock. Heft 1. 2022. S. 15–17.
  • Frauenlob (?): Das Tagelied ‚Dorch dinster, vinster, nebels dicken‘ – ein artistisches Meisterstück. In: Störmer-Caysa, Uta / Lauer, Claudia (Hrsg.) [unter Mitarbeit von Mirna Kjorveziroska]: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021. S. 657–718.
  • »Fülle« in kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen. Das Beispiel der sog. Kommentarreden. In: Glasner, Peter / Karin, Anna / Müller, Jens / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit (Hrsg.): Ästhetiken der Fülle. Berlin 2021. S. 109–123.
  • Die Lust der Nacht – das Grauen des Tages. Der morgendliche Abschied der Liebenden in Wolframs von Eschenbach „Sîne klâwen“ und in William Shakespeares „Romeo and Juliet“. In: Himstedt-Vaid, Petra / Hose, Susanne / Meyer, Holger / Neumann, Siegfried (Hrsg.): Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt. Münster, New York 2021 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte. 9). S. 445–465.
  • Handschriften, Handschriftentypen und Sammlungszusammenhänge. In: Kellner, Beate / Reichlin, Susanne / Rudolph, Alexander (Hrsg.): Handbuch Minnesang. Berlin, Boston 2021. S. 19–54. 
  • niemer niemen bevinde daz!  Die weibliche Rede über Intimität im Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts und das 'Lindenlied' Walthers von der Vogelweide. In: Gerok-Reiter, Annette  / Lahr, Anna Sara / Leidinger, Simone (Hrsg.): Raum und Zeit im Minnesang Ansätze – Spielarten – Funktionen. Heidelberg 2020. S. 239–276.
  • »Wort« and »Wîse«. Retextualization in Fifteenth and Sixteenth Century German Song Culture. In: Keßler, Judith / Kundert, Ursula / Oosterman, Johan (Hrsg.): Controversial Poetry 1400–1625. Leiden / Boston 2020 (= Radboud Studies in Humanities. 11). S. 19–40.
  • Vorüberlegungen zu einer Publikationsreihe »Mittelniederdeutsche Bibliothek« (zusammen mit Annika Bostelmann). In: Unzeitig, Monika / Magin, Christine / Eisermann, Falk (Hrsg.): Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter. Stuttgart 2019 (= Zeitschrift für deutsches Altertum. Beihefte. 28). S. 1–13.
  • Queste. In: Glasner, Peter / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit (Hrsg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019. S. 197–202.
  • Holznagel, Franz-Josef / Cölln, Jan (in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele) (Hrsg.): Die Kunst der »brevitas«. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014. Berlin 2017 (= Wolfram-Studien. 24)
  • Einleitung. In: Holznagel, Franz-Josef / Cölln, Jan (in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele) (Hrsg.): Die Kunst der »brevitas« [s.o.], S. 9–25.
  • »apenbar sus lere!« Weltliche Didaxe im »Rostocker Liederbuch«. In: Lähnemann, Henrike / McLelland, Nicola / Miedema, Nine (Hrsg.): Lehren – Lernen – Bilden. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013. Tübingen 2017. S. 233–253.
  • Bodleian Library, MS. Opp. add. 4° 136. Der Oxforder Teil des jiddischen Liederbuches als Dokument eines jüdisch-deutschen Kulturkontaktes (zusammen mit Elke Brüggen). In: Oxford German Studies. 46. 2017. S. 190–199.
  • Rezension zu: Nemes, Balázs J.: Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen. Stuttgart: Hirzel, 2015. 151 S. (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Beiheft. 22). In: Germanistik. 57. 2017. Heft 3/4. S. 610f.
  • Luther und die deutsche Sprache. In: Käßmann, Margot / Rösel, Martin (Hrsg): Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte. Leipzig 2016. S. 170–192.
  • Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Handschrift und Druck. Kommentierte Edition des Liedes ‚Myt wollust mynes hertzen‘ (‚Rostocker Liederbuch‘ Nr. 7). In: Cieslik, Karin / Perplies, Helge / Schmid, Florian (Hrsg.): Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Festschrift für Monika Unzeitig. Bremen 2016. S. 61–78.
  • Songs and Identities: Handwritten Secular Songbooks in German-Speaking Areas of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. In: Poel, Dieuwke van der / Grijp, Louis Peter / Anrooij, Wim van (Hrsg.): Identity, Intertextuality, and Performance in Early Modern Song Culture. Leiden, Boston 2016 (= Intersections. 43). S. 118–149.
  • 'wil gi horen enen sanck?‘ Zum Konzept einer Medienkulturgeschichte der Lyrik in den handschriftlichen, weltlichen Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Klein, Dorothea / Brunner, Horst / Löser, Freimut (Hrsg.): Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. Wiesbaden 2016 (= Wissensliteratur im Mittelalter. 53). S. 307–336.
  • Rezension zu: Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Bd. 1–3. 5–6 ed. Max Lütolf (in Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer) (Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung II, 1–3, 5–6), Kassel [u.a.] 2003–2009. In: Mittellateinisches Jahrbuch. 51. 2016. S. 116–129.
  • Spätmittelalterliche Liedkunst des 15. Jahrhunderts in Nürnberg. Das „Lochamer Liederbuch“, die „Berliner Neidhart-Handschrift c“ und die „Meisterliederhandschrift m“. In: Sahm, Heike / Schausten, Monika (Hrsg.): Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 2015 (= Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie) S. 293–318.
  • „Des künic Etzelen man“: The Huns and their King in Fritz Lang’s Classic Silent Film „Die Nibelungen“ and in the „Nibelungenlied“ (zusammen mit Elke Brüggen). In: Boletsi, Maria / Moser, Christian (Hrsg.): Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Leiden, Boston 2015. S. 223–254.
  • „Vnter einer Linden ..." Susanna 5459 in den Übersetzungen der Lutherbibel (zusammen mit Martin Rösel). In: Buschmann, Albrecht (Hrsg.): Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin, Boston 2015. S. 341–360.
  • Alte Lieder – Neue Medien.Digitalisierungsprojekte zu den anonymen, weltlichen Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts (zusammen mit Annika Bostelmann und Andreas Finger). In: Meyer, Holger / Schmitt, Christoph / Janssen, Stefanie / Schering, Alf-Christian (Hrsg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster (u.a.) 2014 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte. 5). S. 151–168.
  • Die Lieder. In: Heinzle, Joachim (Hrsg.): Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Studienausgabe. Berlin 2014 (= De Gruyter Studienbuch). S. 83–143.
  • Heidelberger Liederbuch (Cpg 343). In: Kühlmann, Wilhelm / Müller, Jan-Dirk / Schilling, Michael / Steiger, Johann Anselm / Vollhardt, Friedrich (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Band 3. Berlin / Boston 2014. Sp. 223–231.
  • Zur gegenseitigen Erhellung von Text- und Melodiekritik bei der Edition des ‚Rostocker Liederbuchs‘. Mit einer Neuausgabe der Lieder RLB Nr. 33 und 6 (zusammen mit Hartmut Möller). In: Editio. 28. 2014. S. 82–101.
  • Transformationen des Minneliedes im Werk Walthers von der Vogelweide? In: Köbele, Susanne / Lutz, Eckart Conrad / Ridder, Klaus (Hrsg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008. Berlin 2013 (= Wolfram-Studien. 21). S. 101–122.
  • Zur Übernahme der 'Großen Tageweise' des Peter von Arberg im Werk Oswalds von Wolkenstein (zusammen mit Hartmut Möller). In: Bennewitz, Ingrid / Brunner, Horst (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit. Wiesbaden 2013 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 19). S. 273–319.
  • Zirkulationen. Zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Schwankliedes (unter Mitarbeit von Hartmut Möller, Annika Bostelmann und Doreen Brandt). In: Bentzinger, Rudolf / Oppitz, Ulrich-Dieter / Wolf, Jürgen (Hrsg.): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013. S. 417–438.
  • Geschichte der deutschen Lyrik. Band 1. Mittelalter. Stuttgart 2013 (= RUB. 18888).
  • Weltliche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Zur Beschreibung eines literarisch-musikalischen Diskurses im deutschsprachigen Mittelalter. In: Krämer, Oliver / Schröder, Martin (Hrsg.): „Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen.“ Grenzüberschreitung als Paradigma in Kunst und Wissenschaft. Festschrift für Hartmut Möller zum 60. Geburtstag. Essen 2013 (= Rostocker Schriften zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik. 3). S. 75–87.
  • Brüggen, Elke / Holznagel, Franz-Josef / Coxon, Sebastian / Suerbaum, Almut (Hrsg.) [unter Mitarbeit von Reinhold Katers]: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium. Berlin, Boston 2012.
  • Cölln, Jan / Holznagel, Franz-Josef (Hrsg.): Positionen der Germanistik in der DDR. Personen – Forschungsfelder – Organisationsformen. Berlin, Boston 2012.
  • Die deutschsprachige Lyrik des Mittelalters. Eine Skizze. In: Achnitz, Wolfgang: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 4. Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelsang. Berlin [u.a.] 2012. Sp. 1-60.
  • Die Lieder. In: Heinzle, Joachim (Hrsg.): Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Bd. 1. Autor, Werk, Wirkung. Bd. 2. Figuren-Lexikon, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen. Berlin [u.a.] 2011. Bd. 1. S. 83–143.
  • ‚Sehen‘ und ‚Sichtbarkeit‘ im »Nibelungenlied«. Zur Genese einer mediävistischen Fragestellung (zusammen mit Elke Brüggen). In: Bauschke, Ricarda / Coxon, Sebastian / Jones, Martin (Hrsg.):  Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. XXI. Anglo-German Colloquium London 2009. Berlin 2011. S. 78–99.
  • Rostocker Liederbuch. In: Kühlmann, Wilhelm [u.a.] (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., völlig überarbeitete Auflage. Bd. 1–13. 2008–2012. Bd. 10. 2011. S. 35f.
  • Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen. In: ZfdA. 140. 2011. S. 141–169.

Eine Liste mit älteren Publikationen (Auswahl) finden Sie hier


Vita

  • 1979–1987 Studium an der Universität zu Köln in den Fächern Deutsch, Philosophie und Pädagogik; Staatsexamen
  • 1989–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln
  • 1992 Dissertation zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik; ausgezeichnet mit dem Preis der Offermann-Hergarten-Stiftung für die Förderung besonderer geisteswissenschaftlicher Leistungen in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
  • 1997–1999 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1999 Habilitation über kleinere mittelhochdeutsche Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts
  • 1999–2003 Hochschuldozent (C 2) am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln
  • 2001–2003 Lehrstuhlvertretung am Institut für Germanistik der Universität Rostock
  • 2003 Ruf an die Universität Innsbruck; Ruf an die Universität Rostock
  • 01.09.2003 Ernennung zum Universitätsprofessor (C 4) an der Universität Rostock für das Fach »Deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters im medien- und kulturgeschichtlichen Kontext«

Mitarbeiter

  • Dr. Jan Cölln (Institut für Germanistik)
  • Hellmut Braun (Digitales Archiv zum Rostocker Liederbuch“  / DFG-Projekt „Künstlike Werltspröke“ und „Schönes Rimbökelin“)
  • Anne Gessing (Digitales Archiv zum Rostocker Liederbuch / DFG-Projekt „Künstlike Werltspröke“ und „Schönes Rimbökelin“)

Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel

Postadresse
Institut für Germanistik
Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock

Besucheradresse
Am Reifergraben 4
Raum 204
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498 2580
E-Mail: franz-josef.holznageluni-rostockde

Sprechzeiten

Ich bin derzeit in einem Forschungsfreisemester und biete aus diesem Grunde nur Sprechstunden nach Vereinbarung an.

Links