Projekte

DFG-Graduiertenkolleg 2700 »Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen«

Das DFG-Graduiertenkolleg 2700 "Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen" widmet sich der linguistischen Erforschung sprachlicher Repräsentationen. Das Ziel ist, Repräsentationsbeschreibungen zu erarbeiten, die den Anforderungen neurolinguistischer Plausibilität, erwerbsspezifischer und interventions-abhängiger Plastizität sowie variationslinguistischer und sprachwandelbedingter Flexibilität gerecht werden. Das GRK ist an der Philipps-Universität Marburg angesiedelt.

Prof. Fischer ist als PI im Teilprojekt C2 "Gewinner- und Verliererformen morpho-syntaktischen Sprachwandels" tätig. Doktorandin: Maria Luisa Krapp


Schulportal "Sprachvariation@Schule"

Die Plattform Sprachvariation@Schule hat zum Ziel, moderne sprachwissenschaftliche Inhalte rund um das Thema Sprachvariation für die Schule zugänglich zu machen. Die Plattform wird am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas Marburg herausgegeben. Das Projekt wird von der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte e.V. (GGSG), der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD) sowie dem Zentrum für Lehrkräftebildung der Philipps-Universität Marburg unterstützt.


Digitale Edition "Abrogans:alienatus"

Das Projekt Abrogans:alienatus liefert die erste digitale Edition des ältesten überlieferten Wörterbuchs in deutscher Sprache. Die im Aufbau befindliche digitale Edition umfasst neben den Image-Digitalisaten der Handschrift eine Auflistung der Wörterbucheinträge und verknüpft diese einerseits mit Belegformen im Referenzkorpus Althochdeutsch und mit den lateinischen Lemmata im Thesaurus Linguae Latinae andererseits. Somit erreicht die Edition Abrogans:alienatus auch eine Kontextualisierung des erfassten lateinischen und althochdeutschen Wortschatzes.


Kompetenztests "GrammatikPro"

Im Rahmen des Projekts GrammatikPro wurden drei online-basierte Kompetenztests zur Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung entwickelt, mit denen die Teilnehmenden eigene Stärken und Schwächen ermitteln können. Eine Aufschlüsselung der Ergebnisse nach Lernzielen sowie weiterführende Hinweise zu Übersichts- und Übungsmaterialien geben Anhaltspunkte für die individuelle Konsolidierung der eigenen sprachbezogenen Kompetenzen. Die GrammatikPro-Tests wurden durch die Förderlinie "Für ein sehr gutes Studium" der Universität Marburg gefördert. Die Tests stehen in den ILIAS-Systemen der Universität Rostock und der Universität Marburg zur Verfügung. Als Abrufangebot des Zentrums für Lehrkräftebildung Marburg stehen die Tests auch universitätsexternen Personen zur Verfügung. Die Tests richten sich insbesondere an Lehrkräfte in allen Phasen der Lehrkräftebildung.