Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen
Der Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen (AmN) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Postdoktorandinnen und -doktoranden, Promovierenden und Studierenden der Universität Rostock, deren Forschungs- und Studienschwerpunkte auf dem Mittelalter liegen. Er hat einerseits die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den mediävistischen Disziplinen an der Universität Rostock zum Ziel. Andererseits versteht er sich als Plattform für den fachlichen Austausch, denn er bietet den Mitgliedern u. a. die Möglichkeit, in einem kleinen informellen Kreis ihre Arbeitsprojekte vorzustellen und Ideen und Probleme zu diskutieren. Einen weiteren Schwerpunkt des AmN stellen die Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und öffentlichen Vorträgen dar. Diese ermöglichen es, neben dem Kontakt zu WissenschaftlerInnen anderer Universitäten und einer damit einhergehenden Vernetzung über Rostock hinaus, zugleich, aktuelle Vorhaben und Ergebnisse der Mittelalterforschung einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Seit dem Wintersemester 2013/14 organisiert der Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen in Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock die interdisziplinäre Vortragsreihe "Kultur im Kloster".
Der AmN wurde am 8. August 2011 gegründet; die fünf Gründungsmitglieder waren Doktorandinnen und Doktoranden von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel am Institut für Germanistik. Bereits im Wintersemester 2011 konnte das erste Nachwuchskolloquium des AmN stattfinden. Mit einer Förderung durch die Graduiertenakademie der Universität Rostock organisierte der AmN im November 2012 eine nachwuchswissenschaftliche Tagung, die sich der Performanz und Performativität mittelalterlicher Texte widmete. Seit dem Wintersemester 2013 veranstaltet der Arbeitskreis zusammen mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock die Vortragsreihe „Kultur im Kloster“, die neben dem universitären auch das interessierte Rostocker Stadtpublikum anspricht. Im Sommer 2015 übernahm der AmN die Planung, Leitung und Durchführung der durch den DAAD geförderten fünften Interdisziplinären Sommerakademie Rostock (ISAR) zum Thema „Modernes Mittelalter“ und bot damit 23 Studierenden und Promovierenden aus zwölf Ländern die Gelegenheit, sich mit Fragen nach der spezifischen Modernität des Mittelalters und der Mittelalterrezeption in der Gegenwart zu beschäftigen. Derzeit hat der AmN fünfzehn aktive und fünf assoziierte Mitglieder aus insgesamt sechs Disziplinen.
- Christine Bach
- Annika Bostelmann (Vorsitzende)
- Doreen Brandt
- Hellmut Braun
- Anne Gessing
- Claudia Höhle
- Nadine Holzmeier
- Kea Junker
- Kristina Kähm
- Lisa Kranig
- Susanne Krause
- Anna Krüger (stellv. Vorsitzende)
- Hendrik Krüger
- Marie Lehmann
- Patricia Vanselow
- Hanna Wichmann
- Clemens Golz (Universität Rostock)
- Silke Hoklas (Buxtehude)
- Stefan Hynek (SUB Göttingen)
- Thomas Linke (Berlin)
- Sebastian Schille (Universität Rostock)
- Bahne Schmidt (Universität Hamburg)
- Kristin Skottki (Universität Bayreuth)
- Sabina Tsapaeva (Universität Hamburg)
15.10.2024 | Dirk Schultze (Göttingen) | Weiße Flecken auf der Karte: Mittelalterliche englische Handschriften in deutschen Bibliotheken |
26.11.2024 | Sita Steckel (Frankfurt) | Von Eseln, Wölfen und Streithähnen. Was uns Satire über die Bewertung innerchristlicher Vielfalt im Hochmittelalter sagen kann |
10.12.2024 | Robert Friedrich (Greifswald/Paris) | „Gerüchte sofort dem König melden“. Mönche als Spione am päpstlichen Hof |
21.01.2024 | Friederike Luise Range (Erlangen-Nürnberg) | Gans oder gar nicht: Mensch-Tier-Beziehungen in Heiligenlegenden am Beispiel von Gänsemotiven |
Plakat Kultur im Kloster WS 2024/25 |
Bei "Kultur im Kloster" handelt es sich um eine interdisziplinäre Vortrags- und Veranstaltungsreihe, die 2006 gegründet und seit 2013 durch den AmN organisiert wird. Sie findet in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock und in dessen historischen Räumlichkeiten statt. Die Vorträge beschäftigen sich aus vielfältigen Perspektiven mit der Geschichte, der Literatur, der Musik und der Kunst der Mittelalters und der Frühen Neuzeit, dabei sprechen sie nicht nur ein akademisches Publikum an: Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei, alle Interessierten aus Stadt und Universität sind herzlich eingeladen. Freundlich unterstützt wird "Kultur im Kloster" von der Universitätsbibliothek Rostock, Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik) und Prof. Dr. Marc von der Höh (Historisches Institut).
- Sommersemester 2024
- Wintersemester 2023/24
- Sommersemester 2023
- Wintersemester 2022/23
- Sommersemester 2022
- Wintersemester 2021/22
- Sommersemster 2021
- Wintersemester 2020/21
- Wintersemester 2019/20
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/18
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2016/17
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015/16
- Sommersemester 2015
- Wintersemester 2014/15
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013/14
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012/13
- Sommersemester 2012
Im November 2012 veranstaltete der AmN an der Universität Rostock eine wissenschaftliche Tagung mit dem Titel "Wenn Chronisten singen und Sänger Geschichte schreiben ̶ Texte des Mittelalters zwischen zeitgenössischer Performativität und moderner Performanz". Der interdisziplinäre und -nationale ReferentInnenkreis näherte sich dem Theoriebereich "Performanz und Performativität" unter Berücksichtigung unterschiedlichster Quellen aus dem Mittelalter. Unterstützt wurde die Tagung durch die Graduiertenakademie der Universität Rostock.
Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden 2017 in einem Tagungsband im Waxmann-Verlag veröffentlicht: Bostelmann, Annika / Brandt, Doreen / Skottki, Kristin (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte. Unter redaktioneller Mitarbeit von Hellmut Braun. Münster / New York 2017.
Der AmN wird sich am Programm des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" mit drei Veranstaltungen beteiligen:
- Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik, Universität Rostock): Das sog. Wallich-Manuskript als Zeugnis jüdisch-deutschen Kulturaustauschs um 1600
- Dr. Susanne Härtel (Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam): Auf den Spuren jüdischer Friedhöfe im römisch-deutschen Reich des Mittelalters
- Annika Bostelmann, Hellmut Braun, Anne Gessing (AmN): Literatur von Juden – Juden in der Literatur: Kleine Lektüren aus Mittelalter und Früher Neuzeit
Weitere Informationen finden Sie auf der Website sowie im Programmheft für das Festjahr in Rostock.
Kontakt
Für Anfragen an den Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen können Sie uns unter annika.bostelmannuni-rostockde kontaktieren.
Postadresse
Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen
Universität Rostock
Institut für Germanistik
18051 Rostock
Aktuelles
Kultur im Kloster: Vortrag von Friederike Luise Range
Frau Friederike Luise Range M.A. (Erlangen-Nürnberg) wird im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe Kultur im Kloster einen Vortrag zum Thema "'Gans oder gar nicht: Mensch-Tier-Beziehungen in Heiligenlegenden am Beispiel von Gänsemotiven" halten.
Zeit: Dienstag, 21.01.2025, 17:15–18:45 Uhr
Ort: Kulturhistorisches Museum (Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7)