Annika Bostelmann

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit April 2019: Fachreferentin für Geschichte und Philosophie an der Universitätsbibliothek Rostock
  • April 2018 – Januar 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald
  • März 2016 – Februar 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin - Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts" am Institut für Germanistik der Universität Rostock
  • Januar 2014 – April 2016: Wissenschaftliche Koordinatorin im Department "Wissen – Kultur – Transformation" der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock
  • Juni 2012 – November 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Digitales Archiv zum Rostocker Liederbuch" (DARL) – gefördert durch den Forschungsfonds Mecklenburg-Vorpommern
  • April 2010 – Juni 2012: Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern
  • Seit SoSe 2010: Lehrbeauftrage am Institut für Germanistik der Universität Rostock
  • Seit Januar 2010: Promotionsstudentin an der Universität Rostock bei Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Germanistische Mediävistik). Arbeitstitel des Projektes: "Der 'Bremberger' und seine Wirkungsgeschichte vom 13. bis zum 17. Jahrhundert"
  • 2009: 1. Staatsexamen, Thema der Examensarbeit: "Der Nibelungenlied-Diskurs und sein Einfluss auf die universitäre Lehre im 19. Jahrhundert am Beispiel einer Mitschrift des Studenten Richard Wossidlo zur Vorlesung 'Ueber die Nibelunge Not' von Professor Müllenhoff (1878/79)"
  • 2007 – 2010: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel
  • 2008: Auslandssemester an der University of Wyoming in Laramie (USA), gefördert mit einem Reisestipendium des Deutsch-Amerikanischen Frauen-Clubs Hamburg
  • 2004 – 2009: Studium der Germanistik und der Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Rostock

Arbeitsschwerpunkte

  • Die Lyrik des hohen und späten Mittelalters
  • Liederhandschriften und Liederbücher des Spätmittelalters
  • Überlieferungsgeschichte / Materialität
  • Editionsphilologie
  • Wissenschaftsgeschichte der Germanistik

Publikationen

Sayce, Olive / Bostelmann, Annika: Minnesang. In: Green, Roland / Cushman, Stephen [u.a.] (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. 4. Aufl. Princeton 2012, S. 887–889.

Holznagel, Franz-Josef (Unter Mitarbeit von Möller, Hartmut / Bostelmann, Annika / Brandt, Doreen): Zirkulationen. Zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Schwankliedes. In: Bentzinger, Rudolf / Oppitz, Ulrich-Dieter / Wolf, Jürgen (Hrsg.): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013 (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte 28), S. 417–438.

Holznagel, Franz-Josef / Bostelmann, Annika / Finger, Andreas: Alte Lieder – Neue Medien. Digitalisierungsprojekte zu den anonymen, weltlichen Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Meyer, Holger / Schmitt, Christoph / Janssen, Stefanie / Schering, Alf-Christian (Hrsg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster (u.a.) 2014 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte. 5), S. 151–168.

Bostelmann, Annika / Brandt, Doreen: 'Schönes Rimbökelin' und 'Künstlike Werltspröke' – Zur Konzeption und Gestaltung niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts. In: Holznagel, Franz-Josef / Cölln, Jan (Hrsg.): Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Berlin 2017 (= Wolfram-Studien XXIV), S. 331–350.

Bostelmann, Annika / Brandt, Doreen / Skottki, Kristin (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte. Unter redaktioneller Mitarbeit von Hellmut Braun. Münster / New York 2017.

Bostelmann, Annika / Brandt, Doreen / Skottki, Kristin: Sprechen, Schreiben, Handeln. In: Dies.: Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte. Unter redaktioneller Mitarbeit von Hellmut Braun. Münster / New York 2017, S. 9–14.

Bostelmann, Annika: Rezension zu: Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen (hrsg. von Tristan Marquardt und Jan Wagner). In: Risse. Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern 40 (2018), S. 78–80.

Bostelmann, Annika / Holznagel, Franz-Josef: Vorüberlegungen zu einer Publikationsreihe 'Mittelniederdeutsche Bibliothek'. In: Unzeitig, Monika / Magin, Christine / Eisermann, Falk (Hrsg.): Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter. Stuttgart 2019 (= Beihefte zur ZfdA 28), S. 1–13.

Bostelmann, Annika / Brandt, Doreen / Braun, Hellmut: "Künstlike Werltspöke" und "Schönes Rimbökelin". Zwei gedruckte mittelniederdeutsche Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts, ihre Erschließung und editorische Behandlung. In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 142 (2019), S. 147–167.

Bostelmann, Annika / Braun, Hellmut: Jn Sassyscher sprake klarer wen tho vorn verduodeschet. Die ältesten niederdeutschen Gesangbücher der Reformation. In: Holze, Heinrich / Skottki, Kristin (Hrsg.): Verknüpfungen des neuen Glaubens. Die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bezügen. Göttingen 2020 (= Refo500 56), S. 153–170.

Vorträge

  • Vorüberlegungen zu einer Neuedition des "Wienhäuser Liederbuchs" (Vortrag beim 2. Arbeitsgespräch im Kloster Wienhausen "Auf den Spuren klösterlicher Textarbeit", 07.–08.12.2018)
  • "Künstlike Werltspröke" und "Schönes Rimbökelin". Zwei gedruckte mielniederdeutsche Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts und ihre editorische und literarhistorische Erschließung (Vortrag bei der Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung in Kiel, 25.05.2018, zusammen mit Hellmut Braun und Doreen Brandt)
  • Wa vunde man sament so manig liet? Perspektiven der Rostocker mediävistischen Lyrikforschung (Vortrag beim Kolloquium "nu wil ich singen aber als ê. Aspekte diachroner Lyrikforschung. Rostocker Kolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel", 05.05.2018, zusammen mit Hellmut Braun und Doreen Brandt)
  • Von jungen papen und olden apen. Die mittelniederdeutschen Spruchsammlungen Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin aus dem 16. Jahrhundert (Vortrag in der Reihe "Kultur im Kloster" im Kulturhistorischen Museum Rostock am 11.07.2017, zusammen mit  Doreen Brandt und Hellmut Braun)
  • Das älteste niederdeutsche Gesangbuch der Reformation von 1525 (Wissenschaftliches Symposium "Wo das Wort wirkt. Die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bezügen", Rostock, 29.09.–01.10.2016, zusammen mit Hellmut Braun) 
  • Das "Rostocker Liederbuch" als Zeugnis einer überregionalen Zirkulation von Texten und Melodien im Spätmittelalter (Interdisziplinärer Workshop "Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter", Greifswald, 15.–17. Oktober 2015, zusammen mit Franz-Josef Holznagel)
  • Das "Digitale Archiv zum Rostocker Liederbuch" (Kolloqium "Wil gi horen enen sanck? Auf dem Weg zur Neuedition des Rostocker Liederbuchs", Rostock, 15.–16.11.2013, zusammen mit Hellmut Braun)
  • Alte Lieder – neue Medien. Digitalisierungsprojekte zu den anonymen, weltlichen Liederbüchern des 15.und 16. Jahrhunderts (Symposium "corpora ethnographica online. Strategies todigitize ethnographical collections and their presentation on the Internet", Rostock, 26.–28. September 2012, zusammen mit Andreas Finger)
  • Vergessene Lyriker (Interdisziplinäres Symposium "Vergessene Texte des Mittelalters", Göttingen, 02.–04.12.2011, zusammen mit Holger Runow und Christoph Schanze)
  • Die Verbreitung des 'Brembergers' vom hohen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Vortrag im "Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen Rostock", Rostock, 03.11.2011)
  • Der 'Bremberger' und seine Wirkungsgeschichte vom 15.–17. Jahrhundert (Vortrag im Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität zu Köln, Köln, 12.04.2011)

Mitarbeit an Projekten

  • Mitarbeit bei der Konzeption, Beantragung und Durchführung des Projektes "Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts" unter der Leitung von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik/Universität Rostock)
  • Konzeption und Durchführung der durch den DAAD geförderten 5. Interdisziplinären Sommerakademie Rostock 2015 (ISAR 2015) "Modernes Mittelalter" unter der Leitung von Dr. Kristin Skottki (Theologische Fakultät/Universität Rostock, Prof. Dr. Clemens Cap (Institut für Informatik/Universität Rostock) und Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik/Universität Rostock) in Kooperation mit dem "Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen Rostock"
  • Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung der durch den DAAD geförderten 3. Interdisziplinären Sommerakademie Rostock 2013 (ISAR 2013) "Im Wald der Übersetzungen. Aktuelle Wege und Perspektiven des Übersetzens" unter der Leitung von Prof. Dr. Albrecht Buschmann (Institut für Romanistik/Universität Rostock), Prof. Dr. Clemens Cap (Institut für Informatik/Universität Rostock) und Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik/Universität Rostock)
  • Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung der durch den DAAD geförderten 2. Interdisziplinären Sommerakademie Rostock 2012 (ISAR 2012) "Der mediale Mensch" unter der Leitung von Prof. em. Wolfgang Sucharowski (Hanseatic-Institut/Universität Rostock), Prof. Dr. Clemens Cap (Institut für Informatik/Universität Rostock) und Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik/Universität Rostock)
  • Mitarbeit bei der Konzeption, Beantragung und Durchführung des durch den Forschungsfonds Mecklenburg-Vorpommern geförderten Projektes "Digitales Archiv zum Rostocker Liederbuch" unter der Leitung von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik/Universität Rostock)

Lehrtätigkeit

seit Wintersemester 2019/20: Organisation der Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen – Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur" an der Universitätsbibliothek Rostock

Sommersemester 2019: Lehrauftrag: "Von Liebe, Leid und gutem Leben. Die Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts in europäischer Perspektive" am Institut für Germanistik der Universität Rostock

Wintersemester 2018/19: Lehrauftrag: "Von Liebe, Leid und gutem Leben. Die Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts in europäischer Perspektive" am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald

Sommersemester 2018: Lehrveranstaltungen: "Sprachkompetenz: Mittelhochdeutsche Texte lesen"; "Verstehensvoraussetzungen mittelalterlicher Literatur"; "Die Materialität von Schriftlichkeit" am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald

Sommersemester 2017: Lehreinheit beim 7. interdisziplinären Studientag des Mittelalterzentrums der Universität Greifswald mit dem Thema "Handschriften und Drucke des Mittelalters in der Universitätsbibliothek Rostock" (zusammen mit Doreen Brandt und Hellmut Braun)

Sommersemester 2015: Lehreinheit bei der 5. Interdisziplinären Sommerakademie Rostock (ISAR) mit dem Thema "Aller guten Dinge sind drei. Das Sprichwort in Gedächtnis, Wörterbuch und Datenbank" (zusammen mit Doreen Brandt)

Wintersemester 2012/13: Lehrauftrag: "Das Nibelungenlied" (Institut für Germanistik, Universität Rostock)

Sommersemester 2012: Lehreinheit bei der 2. Interdisziplinären Sommerakademie Rostock (ISAR) mit dem Thema "Sänger und Spielleute als mittelalterliche Kommunikationsmedien" (zusammen mit Lisa Kranig)

Wintersemester 2011/12: Lehrauftrag: "Von der Handschrift zum Reclam-Heft. Mittelalterliche Lyrik aus dem 'Codex Manesse' heute." (Institut für Germanistik/Universität Rostock)

Sommersemester 2010: Lehrauftrag: "Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Weimarer Klassik" (Institut für Germanistik/Universität Rostock)

Mitgliedschaften

Mediävistenverband e.V.

Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V.

Verein für niederdeutsche Sprachforschung

Vorsitzende und Mitorganisatorin im "Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen Rostock". Projekte im Rahmen des Arbeitskreises:

  • Organisation von Kolloquien zur Vorstellung von mediävistischen Promotionsprojekten u.a. mit Teilnehmern aus Rostock, Münster, Köln und Oxford
  • Organisation der durch die Graduiertenakademie der Universität Rostock geförderten interdisziplinären Tagung "Wenn Chronisten singen und Sänger Geschichte schreiben. Texte des Mittelalters zwischen zeitgenössischer Performativität und moderner Performanz" (08.–10.11.2012, Rostock) [Tagungsband erscheint 2017]
  • Organisation der 5. Interdisziplinären Sommerakademie Rostock (ISAR) "Modernes Mittelalter"
  • Seit Wintersemester 2013: Organisation der Vortragsreihe "Kultur im Kloster"

Kontakt

Postadresse:

Annika Bostelmann
Universitätsbibliothek Rostock
Universität Rostock
18051 Rostock

Büroadresse:
Schwaansche Straße 3b
Raum 207
18055 Rostock

Telefon:
0381/498-8776

E-Mail:
annika.bostelmann(at)uni-rostock.de