Ringvorlesung: Wintersemester 2024-25

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Semesterprogramm 2024-25

Die Ringvorlesung fand regelmäßig montags während der Vorlesungszeit von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Der Veranstaltungsort war in der Alten Physik, die sich am Universitätsplatz 3 befindet, im Großen Hörsaal (2. Stock) sowie online über Zoom.

Vorträge

Mo.
21
Okt.

Gattung – Medium – Politik: Eine quantitative Geschichte der Novelle im 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Julian Schröter (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Mo.
28
Okt.

Characterization of Greek Mythological Characters in Video Games

Alexander Vandewalle (Universität Antwerpen / Universität Gent)

Mo.
02
Dez.

KI generiert Texte – Wie? und Warum? – Nachdenken eines Informations- und Kommunikationswissenschaftlers

Prof. Dr. Clemens Cap und Prof. Dr. Wolfgang Sucharowski (beide Universität Rostock)

Mo.
16
Dez.

Technikethik und Digital Humanities – gemeinsam für mehr Datenkompetenz

Prof. Dr. Johann-Christian Põder (Universität Rostock)

Mo.
06
Jan.

Textannotation als wissenschaftliche Praxis der DH

Prof. Dr. Evelyn Gius (TU Darmstadt)

Mo.
13
Jan.

Von der Textanalyse zur Datenanalyse: Neue Wege der Komparatistik in den Digital Humanities

Dr. Jana-Katharina Mende (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Mo.
20
Jan.

Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde

Ringvorlesung:

Digital Humanities im Fokus

Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211

Veranstaltungsort SoSe 2025
Alte Physik
Großer Hörsaal (2. OG)
Universitätsplatz 3
18055 Rostock

Ringvorlesung
RosDH-Hypotheses-Blog
RosDH-Zenodo-Community