Nils Kellner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Computational Approaches to Narrative Space in 19th and 20th Century Novels«

 

Profil

Seit April 2023 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »CANSpiN« (Computational Approaches to Narrative Space in 19th and 20th Century Novels). In diesem Zusammenhang arbeite ich innerhalb der Digital Humanities in den Bereichen Forschung und Lehre. Im Rahmen des Forschungsprojektes bin ich insbesondere für die vergleichende Analyse der Räumlichkeit in deutsch- und spanischsprachigen Textkorpora des 19. Jahrhunderts zuständig. Dafür beschäftige ich mich aktuell mit der XML/TEI-basierten Aufbereitung des spanischsprachigen Korpus mithilfe von Transformationsskripten und der Konzeption eines Kategoriensets zur Annotation räumlicher Entitäten in den Texten.

Meine Forschungsinteressen erstrecken sich auf die Digital Humanities, insbesondere aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive, die europäische Romantik sowie auf die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Kunst.


Publikationen

  • Lemke, Marc, Ulrike Henny-Krahmer, und Nils Kellner. "CANSpiN: Zur computergestützten Analyse narrativen Raums im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts." In: DHd 2024. Quo vadis DH. Konferenzabstracts. Passau, 26.02.-01.03.2024. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10698289.
     
  • Kellner, Nils: "Der Ingenieur und sein Fortschritt. Wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektiven auf ein Zentralmotiv um 1900." [Tagungsbericht.] In: Technikgeschichte 89, Nr. 4 (2022): 325–332. DOI: https://doi.org/10.5771/0040-117X-2022-4-325.

Vita

Mein Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg habe ich im September 2019 mit dem ersten Staatsexamen im Grundschullehramt und im März 2023 mit einem Master in den Fächern Komparatistik und Hispanistik erfolgreich abgeschlossen. Seitdem arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Forschungsprojekt »CANSpiN« an der Universität Rostock.


Betreute Abschlussarbeiten
Staatsexamensarbeiten

König, Cora-Sophie: „Ein langes, hagres, in schwarze Lumpen gehülltes Weib!“ – Hexenmotivik in erzählenden Texten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Hänsel & Gretel, Der goldne Topf und Der Hexensabbat. (Laufend.)
Erstbetreuung: Stephan Lesker / Zweitbetreuung: Nils Kellner.

Riebner, AnnaVom Wandern und vom Reisen in der Prosa des 19. Jahrhunderts – Eine digitale und erzähltechnische Untersuchung der Raumdarstellung. Januar 2024.
Erstbetreuung: Nils Kellner / Zweitbetreuung: Ulrike Henny-Krahmer.

Bachelorarbeiten

Eisert, Belinda: „Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man“. Ein Vergleich der Romane Tintenherz (Cornelia Funke) und Dark Sigils 1 (Anna Benning) anhand narratologischer Aspekte und des Elements der Phantastik. (Laufend.)
Erstbetreuung: Stephan Lesker / Zweitbetreuung: Nils Kellner.

Rieke, Antonia: Die Zuverlässigkeit des Erzählers bei E.T.A. Hoffmann am Beispiel von Der Sandmann. (Laufend.)
Erstbetreuung: Nils Kellner / Zweitbetreuung: Stefanie Arend.

Nils Kellner

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus, Raum 106
18057 Rostock

Tel.: +49 381 498 2553
E-Mail: nils.kellneruni-rostockde

Sprechzeiten

Bitte wenden Sie sich jederzeit gerne per E-Mail an mich. Sprechstundentermine können in Präsenz oder online vereinbart werden.