Aktuelles

Mare Balticum Fellow 2023

SoSe: 15. Mai bis 15. Juli 2023 / Siehe Ankündigungen

Bienvenue!
Die Juniorprofessur für Digital Humanities freut sich, Dr. Helena Bermúdez Sabel (Universität Neuchâtel) im Rahmen des diesjährigen Mare Balticum Fellowship Programms an der Universität Rostock begrüßen zu dürfen.

Während ihres Aufenthalts sind folgende öffentliche Veranstaltungen geplant:

  • Interdisciplinary networking meeting for researchers and early career researchers, Seminar, 24.05.2023, 13:00 bis 14:30 Uhr, zur Ankündigung
  • Digital corpus building for humanities research: from data collection, to annotation, exploitation and sharing, Seminar, 30.5.–01.06.2023, 9:00 bis 13:00 Uhr, zur Ankündigung
  • Digital-born editing models for historical linguistics studies, Vortrag, 12.06.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr, zur Ankündigung

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ringvorlesung SoSe 2023

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

SoSe: Montags (17:00 – 19:00 Uhr) / Jakobi-Passage, SR1 und online

Digitale Geisteswissenschaftler*innen aufgepasst!

Im Sommersemester 2023 wird erstmalig die Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" vom Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) und der Juniorprofessur für Digital Humanities veranstaltet. Hier werden aktuelle Fragen zur Theorie, Methodik und Praxis der digitalen Geisteswissenschaften von Expert*innen der Universität Rostock sowie von geladenen Gästen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum vorgestellt.

Das vollständige Programm sowie alle Weiteren Informationen finden Sie hier.

Workshop: Einführung in NTEE

07.03.2023 (13:00 – 16:00 Uhr) / Jakobi-Passage, SR8 und online

Der Workshop bietet eine Einführung in den Umgang mit der Software NTEE (NEISS TEI Entity Enricher), welche in den Jahren 2019 bis 2022 im Rahmen des EU-Projekts "Neuronale Extraktion von Informationen, Strukturen und Symmetrien aus Bildern" an der Universität Rostock entstanden ist.
Sie bietet die Möglichkeit, Sprachmodelle der BERT-Architektur zum Erkennen selbst definierter textlicher Phänomene auf eigenen Daten nachzutrainieren. Mit den dadurch erzeugten Taggern können schließlich Texte annotiert und in einem Postprocessing evaluiert und korrigiert werden. All dies geschieht innerhalb einer grafischen Benutzeroberfläche: NTEE ist spezifisch dazu gedacht, die Möglichkeiten des Deep Learnings mit BERT-Sprachmodellen Benutzer*inner zugänglich zu machen, die über keine dafür notwendigen praktischen Kenntnisse verfügen.

Ziel des Workshops ist es, ein grundlegendes Verständnis des Deep Learnings zu vermitteln, soweit es zur Verwendung des Tools nötig ist, und anhand von konkreten Beispielen die Funktionsweise des Tools an der Benutzeroberfläche zu demonstrieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer IuK-Vorstand

Anfang 2023 haben die Mitglieder des IuK-Wissenschaftsverbundes einen neuen Vorstand für die Wahlperiode von 2023 bis 2024 gewählt. Zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde hierbei Frau Jun.-Prof. Ulrike Henny-Krahmer, Juniorprofessorin für Digital Humanities am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät, bestellt. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

29. IuK-Thementag

Digital Humanities: Vom Gespräch zum Projekt

02.12.2022 (13:30 – 15:30 Uhr) / Jakobi-Passage, SR9 und online

Die Digital Humanities (DH) sind einerseits ein eigenes Fachgebiet mit eigenen Studiengängen, Fachtagungen und Fachzeitschriften. Zugleich sind sie aber auch ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das in der Zusammenarbeit zwischen der Informatik und den Geisteswissenschaften und ihren jeweils benachbarten Disziplinen besteht. Was die DH im Kern ausmacht, wird durch die fächerübergreifenden Forschungsprojekte erst möglich und wird dadurch fortlaufend befruchtet.

Ziel des Thementages ist es, über das Entstehen interdisziplinärer Forschungsprojekte in den DH ins Gespräch zu kommen. Wie finden Projektpartner zueinander, wie entstehen Ideen für gemeinsame Projekte und wie lassen sich diese auf den Weg bringen?

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Forschungscamp 2022

You never work alone: Research Data Management in Humanities Projects

02.12.2022 (13:30 – 15:30 Uhr) / Jakobi-Passage, SR9 und online

Geisteswissenschaftliche Forschung kann als Einzelarbeit oder in größeren Teams durchgeführt werden und die Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung digitaler Daten beinhalten. Unabhängig von der Anzahl der Wissenschaftler, die an einem Projekt arbeiten, sollten wir alle danach streben, Forschungsdaten zugänglich zu machen. Schließlich sind Datenmanagement und Zugänglichkeit zu grundlegenden Aspekten der Forschung in allen Bereichen geworden, aber wie genau können wir dieses Thema als Forscher in den Geisteswissenschaften angehen?

In ihrem Vortrag auf dem diesjährigen Forschungscamp wird Fernanda Alvares Freire die Praktiken des Forschungsdatenmanagements in den Geisteswissenschaften erläutern und am Beispiel der Uwe Johnson-Werkausgabe diskutieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer WKT-Vorstand

Am 10. November 2022 haben die Mitglieder des Departments "Wissen – Kultur – Transformation (WKT)" an der INF der Universität Rostock ein neues Leitungsgremium für die Amtszeit von 2022 bis 2024 gewählt. Zur neuen Sprecherin des Vorstands wurde hierbei Frau Jun.-Prof. Ulrike Henny-Krahmer, Juniorprofessorin für Digital Humanities am Institut für Germanistik an der Philosophischen Fakultät, bestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde