Einführende Literatur zum Niederdeutschen

Die nachfolgende Kurzbibliographie listet die wesentlichen Einführungen bzw. Überblicksdarstellungen zum Niederdeutschen sowie eine (stark beschränkte) Auswahl an Referenzstudien zu einzelnen Forschungsgebieten der Niederdeutschen Philologie auf. Sie kann demzufolge nicht mehr als die Möglichkeit eines ersten Zugriffs auf themenrelevante Forschungsliteratur bieten.

Handbücher, Einführungen, Sammelbände
a) allgemein
  • Besch, W. u. a. (Hgg.) 1982 / 83: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2 Bde. Berlin / New York. Bd. 1: 1982, Bd. 2: 1983. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 1.1/2)
  • Besch, W. u. a. (Hgg.) 2000: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilbd. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl, Berlin / New York, S. 1470-1477. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 2.2) [= diverse Artikel zu den Sprachstufen Altsächsisch und Mittelniederdeutsch)
  • Niebaum, H. / Macha, J. 2006: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2., neu bearb. Aufl.,Tübingen. (Germanistische Arbeitshefte; 37)
b) speziell zum Niederdeutschen

Über die verschiedenen Aspekte der niederdeutschen Sprache und Literatur in der Gegenwart informiert der Sammelband von Dieter Stellmacher mit Beiträgen zu Sprachstatus, Sprachgebiet, Sprachgebrauch sowie zur Lexik/Lexikographie und zur Namenkunde des Niederdeutschen, zur niederdeutschen Literatur und zum soziokulturellen Umfeld des Niederdeutschen:

  • Stellmacher, D. (Hg.) 2004: Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim. (Germanistische Linguistik; 175-176)
  • Goossens, J. (Hg.) 1973: Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Bd. 1: Sprache. Neumünster.
  • Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg. v. G. Cordes und D. Möhn, Berlin.
  • Lesle, U.-T. (Red.) 1988: Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Befunde - Vergleiche - Ausblicke. Leer. (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Dokumentation; 15)
  • Menke, H. 1998: Niederdeutsch: Eigenständige Sprache oder Varietät einer Sprache? In: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Hg. v. E. Schmitsdorf / N. Hartl / B. Meurer, Münster / New York / München / Berlin, S. 171 - 184.
  • Sanders, W. 1982: Sachsensprache - Hansesprache - Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen.
  • Schröder, I. 2004: Niederdeutsch in der Gegenwart: Sprachgebiet - Grammatisches - Binnendifferenzierung. In: Stellmacher, D. (Hg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim, S. 35-97. (Germanistische Linguistik; 175-176)
  • Stellmacher, D. 2000: Niederdeutsche Sprache. Eine Einführung. 2., überarb. Aufl., Berlin. (Germanistische Lehrbuchsammlung; 26)
Bibliographien

Niederdeutsche Bibliographie. Online verfügbar unter: http://www.vnds.de/ (unter der Rubrik: Service)

Wörterbücher und Grammatiken
  • Lasch, A. 1914: Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle. [Nachdruck Tübingen 1974] (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte: A. Hauptreihe; 9
  • Mecklenburgisches Wörterbuch. 7 Bde. Aus den Sammlungen v. R. Wossidlo u. den Ergänzungen v. H. Teuchert, hg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig, 1937-1992. [unveränderter Nachdruck Neumünster 1996]
  • Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Bd. 1 ff. Begründet v. A. Lasch u. C. Borchling, fortgeführt v. G. Cordes, hg. v. D. Möhn, Neumünster, 1956 ff.
  • Niederdeutsche Grammatik. Hg. v. W. Lindow, D. Möhn, H. Niebaum, D. Stellmacher, H. Taubken u. J. Wirrer. 1. Aufl., Leer, 1998.
  • Sarauw, C. 1921 / 24: Niederdeutsche Forschungen. I und II. Kopenhagen.
Zeitschriften
  • Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 1 (1959) ff.
  • Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 1 (1877) ff.
  • Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 1 (1875) ff.
  • Niederdeutsches Wort. Kleine Beiträge zur niederdeutschen Mundart- und Namenkunde 1 (1960) ff.
  • Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 1 (1907 / 08) ff.
Umfragen und Statistiken
  • Möller, F. 2008: Plattdeutsch im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Mit einem Aufsatz von M. Windzio. Leer. (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache; 34)
  • Stellmacher, D. 1987: Wer spricht platt? Zur Lage des Niederdeutschen heute. Eine kurzgefaßte Bestandsaufnahme. Leer. (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation; 14)
  • Stellmacher, D. 1995: Niedersächsischer Dialektzensus. Statistisches zum Sprachgebrauch im Bundesland Niedersachsen. Stuttgart. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte; 88)
Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachvariation

allgemein zur Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung:

  • Goebl, H. 1996: Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Teilbd. Berlin / New York, S. 284-311. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 12.1)
  • Dahl, E.-S. 1974: Interferenz und Alternanz - zwei Typen der Sprachschichtenmischung im Norden der Deutschen Demokratischen Republik. In: Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation. Hg. v. G. Ising. Berlin, S. 339-388.
  • Hansen-Jaax, D. 1995: Transfer bei Diglossie. Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen. Hamburg.
  • Johannlükens, R. 1989: Auslöser und Funktionen niederdeutsch-hochdeutscher Variation. Einige Untersuchungsergebnisse aus der Osnabrücker Region. In: Niederdeutsches Jahrbuch 112 (1989). S. 92-120.
  • Menke, H. 1992: Monolingual - bilingual - lektal? Die Zweisprachigkeit des niederdeutschen Kulturraumes aus historischer Sicht. In: Berns, J. / Leuvensteijn, J. v. (Hgg.): Dialect and Standard Language in the English, Dutch, German and Norwegian Language Areas. Proceedings of the Colloquium 'Dialect and Standard Language', Amsterdam, 15-18 October 1990. Amsterdam u. a., S. 221-255. (Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen Verhandelingen. Afd. Letterkunde: Nieuwe Reeks; 150)
  • Möhn, D. 1988: Kommentare zur Zweisprachigkeit in der Geschichte des Niederdeutschen. In: Lesle, Ulf-Thomas (Red.): Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Befunde - Vergleiche - Ausblicke. Beiträge zum Symposion des Instituts für niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen 29.-31.10.1986. Leer, S. 71-83. (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation; 15)
  • Reershemius, G. 2004: Niederdeutsch in Ostfriesland: zwischen Sprachkontakt, Sprachveränderung und Sprachwechsel. Stuttgart. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik: Beihefte; 119)
Niederdeutsch und Fachsprache
  • Goltz, R. 1984: Die Sprache der Finkenwerder Fischer. Die Finkenwerder Hochseefischerei. Studien zur Entwicklung eines Fachwortschatzes. Hg. v. Altonaer Museum in Hamburg, Herford.
  • Möhn, D. (Hg.) 1986: Die Fachsprache der Windmüller und Windmühlenbauer. Ein Bestandteil ostfriesischer Regionalkultur. Aurich. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands; 62)
  • Ruge, J. 1995: Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermarsch. Generationenspezifische Untersuchungen. Hamburg.
Niederdeutsche Sprachbiographien
  • Wildgen, W. 1988: Bremer Sprachbiographien und die Verdrängung des Niederdeutschen als städtische Umgangssprache in Bremen. In: Lesle, U.-T. (Red.): Niederdeutsch und Zweisprachigkeit. Befunde - Vergleiche - Ausblicke. Leer, S. 115-135. (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache, Dokumentation; 15)
Mecklenburgisch
  • Beckmann, P. 1927: Der Lautstand der Rostocker Mundart auf historischer Grundlage. Halle.
  • Dahl, E.-S. 1974: Interferenz und Alternanz - zwei Typen der Sprachschichtenmischung im Norden der Deutschen Demokratischen Republik. In: Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation. Hg. v. G. Ising. Berlin, S. 339-388.
  • Gernentz, H. J. 1980: Niederdeutsch - gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl., Rostock. (Hinstorff Bökerie; 11)
  • Rösler, I. 2003: Aspekte einer Sprachgeschichte des Ostniederdeutschen. In: Besch, W. u. a. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 3. Teilbd. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin u. a., S. 2699-2712.
  • Teuchert, H. 1927: Deutsche Mundarten 1: Mecklenburgisch. Berlin. (Lautbibliothek; 21)