Prof. Dr. Andreas Bieberstedt

Professur für Niederdeutsche Sprache und Literatur
Funktionen:
Geschäftsführender Leiter des Instituts für Germanistik
Stellvertretender Direktor des "Zentrums für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs"
Co-Leiter des interuniversitären Lehrnetzwerks Niederdeutsch vermitteln (LeNie) [zusammen mit PD Dr. phil. habil. Birte Arendt, Universität Greifswald]
Aktuelles
Veranstaltungsankündigung
Wissenschaftliche Dialektwörterbücher im digitalen Zeitalter: Der „Wossidlo-Teuchert online“ Festveranstaltung zur Freischaltung des digitalen Mecklenburgischen Wörterbuchs
Am Montag, den 7. April, wird die Onlinefassung des „Mecklenburgischen Wörterbuchs“, der „Wossidlo-Teuchert“, freigeschaltet. Die Entstehung dieses wissenschaftlichen Großwörterbuchs, dessen siebter und letzter Band 1992 gedruckt wurde, erstreckte sich über ein ganzes Jahrhundert. Es verzeichnet ausführlich den Sprachschatz der damals noch lebendigen mecklenburgischen Mundart und informiert über viele Bereiche des immateriellen Kulturerbes wie Bräuche und Handwerk, insbesondere auch der agraren und maritimen Arbeitswelt. Auf diese Weise bietet es einen einzigartigen Einblick in die Kultur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung Mecklenburgs. In den vergangenen mehr als zwei Jahren haben wir, ein Team von Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Rostock und Trier sowie der Universitätsbibliothek Rostock, im Rahmen des DFG-Projekts „Wossidlo-Teuchert online“ an der Digitalisierung des Mecklenburgischen Wörterbuchs und an der Vernetzung mit seinen Quellen sowie mit anderen Wörterbüchern gearbeitet. Den erfolgreichen Abschluss unserer Arbeit möchten wir gerne zusammen mit Ihnen feierlich begehen. Mit einer Festveranstaltung in der Aula der Universität Rostock wollen wir die Entwicklung der nunmehr frei zugänglichen digitalen Fassung des Mecklenburgischen Wörterbuchs, seine neuartige Nutzungsweise und seine innovativen vielfältigen Zugänge erklären. Zugleich möchten wir Ihnen einen kurzen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder der digitalen Dialektlexikographie des Niederdeutschen geben. Die Festveranstaltung findet am Montag, den 7. April 2025, in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Hierzu sind Interessierte herzlich eingeladen. Um Rückmeldung (zur Planung) wird bis zum 30. März an folgende Adresse gebeten: petra.himstedt-vaid@uni-rostock.de
Programm: t3://file?uid=1357827
Forschungsfreisemester
Im kommenden Sommersemester 2025 nehme ich ein Forschungsfreisemester wahr und biete keine Lehrveranstaltungen an. Sollten Sie Modulprüfungen aus den vorangehenden Semestern bei mir nachholen wollen, melden Sie sich bitte persönlich bei mir. Sprechzeiten erfolgen nach persönlicher Absprache sowie zu folgenden Terminen: 1.4. (14-16 Uhr), 30.4. (10-11 Uhr), 7.5. (11-12 Uhr).
Profil
Die Denomination meiner Professur beschreibt den inhaltlichen Schwerpunkt meiner Forschung und Lehre: die niederdeutsche Sprache und Literatur in ihren gegenwärtigen Erscheinungsformen und in ihrer historischen Entwicklung. In mediävistischer Hinsicht stehen vor allem die mittelniederdeutschen Schreibsprachen des 14. bis 16. Jahrhunderts sowie Vertreter der mittelniederdeutschen Literatur (das Rostocker Tierepos „Reynke Voß“ von 1539, Hieronymus Emsers Neues Testament auf Niederdeutsch von 1530, Weihnachtslieder des 14. bis 16. Jahrhunderts, das „Rostocker Liederbuch“ aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) im Zentrum meines Interesses. In den letzten Jahren habe ich mich zunehmend mit sprachlichen Entwicklungsprozessen in Norddeutschland des 18. und 19. Jahrhunderts beschäftigt und hierbei vor allem die regionale Umgangssprache Mecklenburgs in den Blick genommen. Im Zusammenhang damit sind für mich Fragen des historischen Sprachkontakts und -ausgleichs, der Sprachstandardisierung sowie der Statusentwicklung von Sprachen und Dialekten ein spannendes Beobachtungsfeld.
Bezogen auf das gegenwärtige Niederdeutsch interessieren mich vor allem Phänomene des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachkontakts, der Sprachvariation und der Sprachwahrnehmung im norddeutschen Sprachraum sowie des rezenten Sprachwandels im urbanen Bereich. Nachdem ich während meiner Tätigkeit an der Universität Hamburg vor allem dialektale und regiolektale Varietäten des Hamburgischen untersucht habe, widme ich mich nunmehr dem regionalen Sprachgefüge Mecklenburg-Vorpommerns.
Als relativ neues linguistisches Forschungsfeld ist des Weiteren der niederdeutsche, speziell der mecklenburgische Wortschatz und seine lexikografische Erfassung zu nennen. Ein aktuelles Projekt, das mit Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Rostock und Trier durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird, ist die Digitalisierung und Vernetzung des „Mecklenburgischen Wörterbuchs“ und seiner Quellen („Wossidlo-Teuchert online“). Mit diesem Projekt und seinem derzeit konzipierten Nachfolgeprojekt hat sich mein Forschungsprofil um den Bereich der Digital Humanities erweitert.
Einen zunehmenden Schwerpunkt bilden schließlich Fragen der Vermittlung des Niederdeutschen in institutionellen Kontexten. Hintergrund ist die Aufnahme des Niederdeutschen in die Charta der europäischen Regional- oder Minderheitensprachen sowie die Einführung von Niederdeutsch als Schulfach in Mecklenburg-Vorpommern und anderen norddeutschen Bundesländern, eine Entwicklung, welche die Niederdeutschausbildung an den Universitäten vor gesteigerte und zum Teil neuartige Herausforderungen stellt. Zusammen mit meiner Kollegin Birte Arendt von der Universität Greifswald leite ich seit 2023 das interuniversitäre Lehrnetzwerk „Niederdeutsch vermitteln“ (LeNie).
Vita
Ich habe an der Universität Rostock sowie am University College Cork (Irland) Germanistik, Anglistik sowie Deutsch als Fremdsprache studiert. Dem Studienabschluss als Magister folgte 1997 eine Lehrtätigkeit an der Universität Lettlands in Riga. Seit 1998 war ich Stipendiat eines Graduiertenkollegs an der Universität Tübingen, anschließend tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der Universität Greifswald. 2002 erfolgte eine Promotion im Bereich germanistische Mediävistik. Von 2003 bis 2009 war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg beschäftigt und forschte dort über den rezenten Dialektwandel in der Metropolenregion Hamburg. Seit 2009 habe ich die W2-Professur für niederdeutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Rostock inne.
Publikationen (in Auswahl)
- Bieberstedt, Andreas / Arendt, Birte: „Ausgangssprache“ – „Heimatsprache“ – „Sprachbarriere“ – „Lehrvarietät“: „Niederdeutsch in der Schule“ im historischen Diskurs und der aktuellen Debatte – Versuch eines Überblicks. In: Arendt, Birte / Buchmann, Franziska / Langhanke, Robert (Hrsg.): Integrative Niederdeutschdidaktik (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 8). Berlin u. a. 2025. In Vorb.
- Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich / Kenzler, Lea / Schröder, Ingrid: Linguistische Biographieforschung: Fragen zu einem aktuellen Forschungsparadigma. In: Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich / Kenzler, Lea / Schröder, Ingrid (Hrsg.): Linguistische Sprachbiographieforschung: Herausforderungen und Perspektiven eines aktuellen Forschungsparadigmas (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft; 36). Berlin u. a. 2025. Im Erscheinen.
- Bieberstedt, Andreas: „Wir sind so mehr oder weniger eine Insel in dieser Stadt hier.“ Lokaler Sprachwandel in der Hamburger Peripherie aus sprachbiographischer Perspektive. In: Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich / Kenzler, Lea / Schröder, Ingrid (Hrsg.): Linguistische Sprachbiographieforschung: Herausforderungen und Perspektiven eines aktuellen Forschungsparadigmas (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft). Berlin u. a. 2025. Im Erscheinen.
- Bieberstedt, Andreas: „Na gewonheit der Christliken kerken bowerden Texte.“ Die niederdeutsche Übersetzung von Hieronymus Emsers Neuem Testament durch die Rostocker Michaelisbrüder und ihre Stellung in der mittelniederdeutschen Bibelübersetzung der Reformationszeit. In: Wolfram-Studien XXVII (2025), S. 1601–1651.
- Bieberstedt, Andreas: Niegenbramborg, Nigenbramborg, Niegen-Bramborch oder doch Nienbrann’burch? Niederdeutsche Ortsbezeichnungen in Mecklenburg-Vorpommern und Aspekte ihrer linguistischen Bestimmung. In: Gauter, Alicia / Roth, Kersten Sven / Sadel, Christian (Hrsg.): Die andere Sprache. Niederdeutsch in Forschung und Sprachpflege. Halle 2024, S. 91–109.
- Bieberstedt, Andreas / Förster, Nico / Himstedt-Vaid, Petra / Schmitt, Christoph: Vom gedruckten Wörterbuch zur virtuellen Forschungsumgebung. Digitale Vernetzungsszenarien dialektaler Großwörterbücher am Beispiel des Mecklenburgischen Wörterbuchs. In: Markus Denkler / Antje Dammel (Hrsg.): Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde. Köln / Wien 2024, S. 17-55.
- Bieberstedt, Andreas: „Mit Rücksicht auf die plattdeutsche Mundart“ – Die Schulgrammatik von Friedrich Wigger (1859) und die regionale Umgangssprache Mecklenburgs zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In Rabanus, Stefan / Elmentaler, Michael (Hrsg.): Korpusanalytische Studien zur historischen Dialektologie (Germanistische Linguistik; 55/2). Baden-Baden. 2024, S. 259-310.
Bieberstedt, Andreas: Art. „Missingsch“. In: Schierholz, Stefan J. (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Begründet von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand. Berlin / Boston 2022. (https://doi.org/10.1515/wsk)
Bieberstedt, Andreas: Art. „Ostniederdeutsch“. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Hrsg. v. Stefan J. Schierholz, Berlin / Boston 2022. (https://doi.org/10.1515/wsk)
Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen: Art. „Hansesprache“. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Hrsg. v. Stefan J. Schierholz, Berlin / Boston 2022. (https://doi.org/10.1515/wsk)
- Bieberstedt, Andreas: Eine hochdeutsche Grammatik für Mecklenburger. Friedrich Wiggers Schulgrammatik von 1859 als historische Quelle für die regionale Umgangssprache Mecklenburgs. In: Himstedt-Vaid u.a. (Hgg.): Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Münster/New York 2021, S. 71-91.
- Bieberstedt, Andreas: Niederdeutsch als Lehrvarietät. Aspekte einer Normierung des Niederdeutschen für den Unterricht am Beispiel der Orthographie. In: Arendt, B. / Langhanke, R. / Stern, U. (Hrsg.): Niederdeutschdidaktik. 2020. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 4)
- Bieberstedt, Andreas: Von „sassescher Buchsprache“ und „Lübischer Norm“. Schriftsprachliche Standardisierungsprozesse im Mittelniederdeutschen und ihre Relevanz für aktuelle Normierungsdiskurse. In: Arendt, B. / Langhanke, R. / Stern, U. (Hrsg.): Niederdeutschdidaktik. 2020. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 4)
- Bieberstedt, Andreas: Vom Ringen um das Wort Gottes auf Niederdeutsch im Zeitalter der Reformation. Die Rostocker Michaelisbrüder als Bibelübersetzer. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2 / 2020.
- Bieberstedt, Andreas / Arendt, B. / Ehlers, K. H.: Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Einführende Bemerkungen. In: Arendt, B. / Bieberstedt, A. / Ehlers, K. H. / (Hrsg.) 2017: Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern; S. 7-23. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 1)
- Bieberstedt, Andreas / Ehlers, K.-H.: Regionalsprache in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Bibliographie der sprachwissenschaftlichen Forschungsliteratur. Begründet von Ingrid Schröder, fortgesetzt von Andreas Bieberstedt und Klaas-Hinrich Ehlers. In: Arendt, B. / Bieberstedt, A. / Ehlers, K. H. (Hrgg.) 2017: Regionales Sprechen in Mecklenburg-Vorpommern. Dialekt und Regionalsprache im sozialen und historischen Kontext. Frankfurt a. M., S. 329-380. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 1)
- Bieberstedt, Andreas: „Das hieß dann, die können kein richtiges Deutsch in der Schule.“ Autobiographische Äußerungen Hamburger Dialektsprecher zu ihrer schulischen Sprachsozialisation. In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hrsg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 251-306. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
- Bieberstedt, Andreas / Ruge, J. / Schröder, I.: Kontaktinduzierte sprachliche Variation in der Hamburger Peripherie. Ein Modell zur Messung sprachlicher Konvergenz. In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hrsg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 21-66. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
- Bieberstedt, Andreas / Ruge, J. / Schröder, I.: Hamburger Transkriptionskonventionen. In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 421-428. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
- Bieberstedt, Andreas / Ruge, J. / Schröder, I.: Hamburger Variablenkatalog. Katalog sprachlicher Variablen zur metrischen Dialektalitätsmessung. In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 387-420. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
- Bieberstedt, Andreas: Sprachlicher Lebenslauf und Sprachbiographie: Versuch einer sprachbiographischen Modellbildung. In: Jürgens, C. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt a. M., S. 47-80. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
- Bieberstedt, Andreas: Dialektalität im Generationenvergleich. Phonetisch-phonologischer Sprachwandel in den Äußerungen niederdeutscher Dialektsprecher aus Kirchwerder (Hamburg). In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 91-136. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
- Bieberstedt, Andreas: Variablenlinguistische Beobachtungen zu den mittelniederdeutschen Schreibsprachen des südlichen Ostseeraumes: Wismar und Stralsund als Beispiele. In: Schmid, H. U. / Ziegler, A. (Hgg.) 2015: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Bd. 6: Deutsch im Norden. Berlin / New York, S. 88-115.
- Bieberstedt, Andreas: Reynke Vosz de olde (Rostock 1539). Methodische Überlegungen zur Neuübersetzung eines mittelniederdeutschen Klassikers. In: Buschmann, A. (Hg.) 2015: Gutes Übersetzen. Ein Dialog zwischen Praxis und Theorie. Berlin / New York, S. 361-386.
- Bieberstedt, Andreas: „In meinem Elternhaus wurde nur Plattdeutsch gesprochen.“ Sprachbiographische Konzeptionen Hamburger Dialektsprecher zum frühen Spracherwerb. In: Langhanke, R. (Hg.) 2015: Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld, S. 205-237.
2007
Bieberstedt, Andreas: Textstruktur - Textstrukturvariation - Textstrukturmuster: Lübecker mittelniederdeutsche Testamente des 14. und 15. Jahrhunderts (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft; 18). Wien: Edition Praesens 2007.
2004
Bieberstedt, Andreas: Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars. Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts (Studia Linguistica Germanica; 73). Berlin / New York: de Gruyter 2004.
Rezensionen in:
- Germanistik 46, H. 3/4 (2005). S. 773f.
- Mediaevistik 19 (2006). S. 469-471.
- Holznagel, F.-J. / Möller, Hartmut Möller / Kühne, U. (Hrsg.): Das Rostocker Liederbuch. Historisch-kritische Neuedition der Texte und Melodien, Übersetzung und Kommentar. Mit Beiträgen von Andreas Bieberstedt und Doreen Brandt. Unter Mitarbeit von Annika Bostelmann, Hellmut Braun und Anne Gessing. Basel / Berlin: Schwabe-Verlag, 2025. (im Erscheinen)
Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich / Kenzler, Lea / Schröder, Ingrid (Hrsg.): Sprachbiographieforschung. Ein aktuelles Forschungsparadigma in Theorie und Praxis (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft; 36). Berlin u. a. 2025. Im Erscheinen.
Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 2: Aktuelle Forschungsfelder (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 7). Berlin u. a. 2024.
Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 6). Berlin u. a. 2023.
Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich / (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. 2017. Frankfurt a. M. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 1)
- Bieberstedt, Andreas / Ruge, Jürgen / Schröder, Ingrid (Hrsg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
Weitere Informationen unter der Rubrik "Publikationsreihe 'Regionalsprache und regionale Kultur'" auf dieser Homepage
Birte Arendt / Andreas Bieberstedt / Doreen Brandt (ab Band 8) / Klaas-Hinrich Ehlers / Christoph Schmitt (Band 1-7) (Hrsg.): Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum. Berlin: Peter-Lang-Verlag.
bislang erschienen:
Bd. 1: Birte Arendt / Andreas Bieberstedt / Klaas-Hinrich Ehlers (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. 2017
Bd. 2: Matthias Vollmer: Das pommersche Wörterbuch von Georg Gotthilf Jacob Homann (1774–1851). Eine Sammlung pommerisch-deutscher Wörter und Redensarten. 2018.
Bd. 3: Klaas-Hinrich Ehlers: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. 2018.
Bd. 4: Birte Arendt / Robert Langhanke (Hrsg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. 2021.
Bd. 5: Klaas-Hinrich Ehlers: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 2: Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung. 2023.
Bd. 6: Andreas Bieberstedt / Doreen Brandt / Klaas-Hinrich Ehlers / Christoph Schmitt (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. 2024.
Bd. 7: Andreas Bieberstedt / Doreen Brandt / Klaas-Hinrich Ehlers / Christoph Schmitt (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 2: Aktuelle Forschungsfelder. Im Erscheinen.
In Vorbereitung:
Bd. 8: Birte Arendt / Franziska Buchmann / Robert Langhanke (Hrsg.): Integrative Niederdeutschdidaktik. In Vorb.
- Mitglied im Editorial Board des Jahrbuchs des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung.
Prof. Dr. Andreas Bieberstedt
Postadresse
Institut für Germanistik
Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock
Besucheradresse
Am Reifergraben 4
Raum 101
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498 2550
E-Mail: andreas.bieberstedtuni-rostockde
ORCID ID: orcid.org/0009-0005-7423-8454
Sprechzeiten
Sprechzeiten im Sommersemester 2025
Meine Sprechzeiten im Sommersemester 2025 sind:
1.4. (14-16 Uhr), 30.4. (10-11 Uhr), 7.5. (11-12 Uhr).
Weitere Termine sind nach persönlicher Absprache möglich.
Die Sprechstundentermine können als Präsenzsprechzeit, als Zoom-Meeting oder als Telefonbesprechung vereinbart werden. Für Online-Termine nutzen Sie bitte folgenden Link:
Zoom Meeting: uni-rostock-de.zoom-x.de/j/69064769676
Doktoranden
- Lea-Marie Kenzler
- Nico Förster