Ringvorlesung: Wintersemester 2024-25

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Semesterprogramm 2024-25

Die Ringvorlesung fand regelmäßig montags während der Vorlesungszeit von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Der Veranstaltungsort war in der Alten Physik, die sich am Universitätsplatz 3 befindet, im Großen Hörsaal (2. Stock) sowie online über Zoom.

Vorträge

KI generiert Texte – Wie? und Warum? – Nachdenken eines Informations- und Kommunikationswissenschaftlers

Die Referenten sprechen vor Ort.

Abstract:

Texte sind allgegenwärtig und es liegt nahe, Textproduktion zu automatisieren. Texte können (über)lebenswichtig sein, daher ist ein Nachdenken darüber, wie Texte funktionieren und was sie mit uns und wir mit ihnen machen, notwendig. KI-generierte Texte verändern die Textwelt, ohne dass wir es notwendigerweise bemerken. Die Perspektive der Sprach- und Kommuniktionswissenschaft kann auf Punkte hinweisen, worüber nachzudenken lohnen könnte.

Hier knüpft der Vortrag des Informatikers Clemens Cap an. Er schildert, wie große Sprachmodelle wie beispielsweise ChatGPT heute aufgebaut sind. Daraus ergeben sich unmittelbar die derzeitigen Fähigkeiten und Grenzen solcher Systeme. Der Kreis zum Vortrag von Wolfgang Sucharowski schließt sich nun, wenn wir erkennen, dass seine Beobachtungen keine Spekulationen sondern unmittelbare Konsequenzen aus der Architektur solcher Systeme sind.

Kurzbio:

Clemens Cap hat in Innsbruck Mathematik, Informatik und Physik studiert. Nach einer Zeit als PostDoc und Assistenzprofessor an der Universität Zürich wurde er 1997 an die Universität Rostock berufen, wo er den Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsdienste inne hat.

Wolfgang Sucharowski ist seit 1996 an der Universität Rostock am Institut für Germanistik für die Sprach- und Kommunikationswissenschaft mit interdisziplinären Schwerpunkten zur Wissens-, Organisations- und Vermittlungskommunikation tätig. Dabei galt in den letzen Jahren ein besonderes Augenmerk der Mediatisierung unserer Alltagswelt.


Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde

Ringvorlesung:

Digital Humanities im Fokus

Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211

Veranstaltungsort SoSe 2025
Alte Physik
Großer Hörsaal (2. OG)
Universitätsplatz 3
18055 Rostock

Ringvorlesung
RosDH-Hypotheses-Blog
RosDH-Zenodo-Community