Ringvorlesung: Wintersemester 2024-25

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Semesterprogramm 2024-25

Die Ringvorlesung fand regelmäßig montags während der Vorlesungszeit von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Der Veranstaltungsort war in der Alten Physik, die sich am Universitätsplatz 3 befindet, im Großen Hörsaal (2. Stock) sowie online über Zoom.

Vorträge

Technikethik und Digital Humanities – gemeinsam für mehr Datenkompetenz

Der Referent spricht vor Ort.

Abstract:

Im Zeitalter der digitalen Transformation leben wir zunehmend in einer “Infosphäre”, wie sie der Philosoph und Ethiker Luciano Floridi beschreibt – einem allumfassenden Informationsraum, in dem digitale Technologien tief in unser Leben integriert sind. In einer digitalisierten Gesellschaft wird Datenkompetenz zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, die nicht nur technisches Wissen, sondern auch kritische Urteilsfähigkeit umfasst.

Ziel des Vortrags ist es zu diskutieren, wie Datenkompetenz gefördert werden kann, damit wir digitale Technologien nicht nur nutzen, sondern auch kritisch hinterfragen und aktiv zu einer verantwortungsvollen und gerechten Gestaltung der Infosphäre beitragen können. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie Technikethik und Digital Humanities zusammenwirken können, um die für diese Herausforderung notwendigen Kompetenzen zu stärken. Während die Technikethik normative Orientierungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit datengetriebenen Technologien entwickelt, bieten die Digital Humanities methodische Ansätze, um den Umgang mit Daten kritisch zu reflektieren und in einen breiteren gesellschaftlichen und kulturellen Kontext zu stellen. Gemeinsam fördern sie einen ethisch verantwortlichen und kritisch reflektierten Umgang mit der digitalen Welt.

Kurzbio:

Johann-Christian Põder ist Professor für Ethik in Theologie und Medizin an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Seit 2022 ist er zudem Sprecher des Departments „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ (AGIS) der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören ethische und theologisch-philosophische Fragestellungen im Kontext von Medizin und Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus ist er Teilprojektleiter (Ethik/ELSI) im BMBF-Forschungsverbund „VoluProf“ zum Einsatz von Mixed Reality und Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.


Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde

Ringvorlesung:

Digital Humanities im Fokus

Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211

Veranstaltungsort SoSe 2025
Alte Physik
Großer Hörsaal (2. OG)
Universitätsplatz 3
18055 Rostock

Ringvorlesung
RosDH-Hypotheses-Blog
RosDH-Zenodo-Community