Ringvorlesung: Wintersemester 2024-25

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Semesterprogramm 2024-25

Die Ringvorlesung fand regelmäßig montags während der Vorlesungszeit von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Der Veranstaltungsort war in der Alten Physik, die sich am Universitätsplatz 3 befindet, im Großen Hörsaal (2. Stock) sowie online über Zoom.

Vorträge

Textannotation als wissenschaftliche Praxis der DH

Die Referentin spricht online.

Abstract:

Die Annotation ist ein zentrales Verfahren der Textanalyse, das insbesondere in den Digital Humanities eine entscheidende Rolle spielt. Der Vortrag beleuchtet einige konzeptuele Grundlagen und diskutiert praktische Herausforderungen in der computergestützten Textanalyse. Dabei geht es um Annotation als Methode zur strukturierten Erschließung und Analyse von Texten, seine Einordnung in der computationellen Textanalyse, die Komplexität der Annotationstätigkeit und die Herausforderungen, die sie an die Forschenden stellt, die Möglichkeit die Qualität von Annotationen zu bewerten und Strategien zur Planung eines geeigneten Annotationsworkflows.

Kurzbio:

Evelyn Gius ist Professorin für Digitale Philologie und neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Sie leitet dort das fortext lab, welches zur Anwendung und Methodik der computationellen Textanalyse forscht und u.a. das Annotationstool CATMA (https://catma.de/) zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen unter https://evelyngius.de.


Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde

Ringvorlesung:

Digital Humanities im Fokus

Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211

Veranstaltungsort SoSe 2025
Alte Physik
Großer Hörsaal (2. OG)
Universitätsplatz 3
18055 Rostock

Ringvorlesung
RosDH-Hypotheses-Blog
RosDH-Zenodo-Community