Ringvorlesung: Sommersemester 2025

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Semesterprogramm 2025

Die Ringvorlesung fand regelmäßig montags während der Vorlesungszeit von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Der Veranstaltungsort war in der Alten Physik, die sich am Universitätsplatz 3 befindet, im Großen Hörsaal (2. Stock) sowie online über Zoom.

Vorträge

Where data goes to DEI/EDI/DIE: Information Infrastructure and the Protracted Collapse of Institutional Courage

Die Referentin spricht vor Ort.

Abstract:

Recently my Canadian university abandoned its commitment to diversity, equity, and inclusion (DEI - what is known in Australian as EDI). How did we get here? How did I get here?

The answer is: slowly but surely.

What seems at first glance to be a dramatic capitulation of knowledge institutions—the shocking cancellation of equity-driven research enquiry and university programs committed to social justice, the overnight mass sackings of librarians and archivists and scientists—perhaps the signs were already there. This talk will provide a personalised perspective on digital information infrastructure in what is shaping to be an destructive era of social injustice and institutional collapse.

Kurzbio:

Prof. Deb Verhoeven gilt als eine der führenden Expertinnen im Bereich neuer netzwerkbasierter Methoden zur Analyse von Ungleichheiten in den Kulturindustrien. Seit 2019 hat sie den Lehrstuhl für Gender und Cultural Informatics an der University of Alberta in Kanada inne. In ihrer Arbeit entwickelt sie einen innovativen, datengestützten Ansatz, den sie als Social Justice Network Analysis (SJNA) bezeichnet: „SJNA can identify patterns of unequal relationships in large data sets. This tool enables researchers, activists, and policymakers to analyze equal opportunities.“ Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Individuen, sondern auch auf Verbindungen, Gemeinschaften, Netzwerken und Kohorten. Seit 2020 ist Deb Verhoeven Mitglied des Beirats des Departments „Wissen – Kultur – Transformation“ (WKT) an der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock. Vom 15. März bis 10. Mai ist die in Australien geborene Forscherin Mare Balticum Fellow an der Universität Rostock.


Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Universitätsplatz 3, Philologicum
18055 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde

Ringvorlesung:

Digital Humanities im Fokus

Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211

Veranstaltungsort WiSe 2025-26
Philologicum
Großer Hörsaal (2. OG)
Universitätsplatz 3
18055 Rostock

Ringvorlesung
RosDH-Hypotheses-Blog
RosDH-Zenodo-Community