Aktuelle Lehrveranstaltungen
SS 2025
Netzwerkanalyse in den Digital Humanities / Übung
Montags: 11:15 bis 12:45, wöchentlich (ab 07.04.2025) (14x)
Netzwerke stellen die Beziehungen zwischen Objekten oder Entitäten in den Fokus. Die Verbindungen in Netzwerken können beschrieben und analysiert werden und als Modell fungieren, mit dem unterschiedliche Phänomene untersucht werden, von sozialen Netzwerken über Verkehrsnetze bis hin zu abstrakteren Strukturen wie z. B. Themen- oder Wortnetzen. In der Übung werden wir uns den Netzwerken als einem Datenmodell widmen, das in den digitalen Geisteswissenschaften/Digital Humanities inzwischen etabliert ist, um größere Datenbestände mit Blick auf die in ihnen repräsentierten Einheiten und ihre Beziehungen hin zu untersuchen. Anhand bestehender Datensammlungen werden wir insbesondere Briefnetzwerke bekannter historischer Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert analysieren und visuell aufbereiten. Wer hat wann und wo mit wem korrespondiert, wie haben sich Korrespondenzen über die Zeit entwickelt und welche Strukturen werden in den von uns erstellten Netzwerken sichtbar? Welches Erkenntnispotential gewinnen wir durch eine digitale Netzwerkanalyse? Mit der Übung werden grundlegende Kenntnisse der digitalen Netzwerkanalyse in den Geisteswissenschaften vermittelt, so dass die Teilnehmer:innen diese im Anschluss auch für eigene Projekte einsetzen können.
Digitale Literatur: Von Hyperfiction zu KI-basiertem Schreiben / Hauptseminar
Dienstags: 11:15 bis 12:45, wöchentlich (ab 08.04.2025) (14x)
Die digitalen Geisteswissenschaften/Digital Humanities beschäftigen sich mit digitalisiertem Kulturgut – also Digitalisaten analoger Gegenstände – aber auch mit born digitals, also Objekten, die direkt in digitaler Form entstanden sind. Dazu zählt auch digitale Literatur, also Literatur, bei deren Herstellung und Rezeption der Computer und das digitale Medium eine zentrale Rolle spielen. Unter dem Begriff „digitale Literatur“ werden sowohl frühe Formen aus den 90er-Jahren wie Hyperfiction gefasst als auch aktuelle Tendenzen wie KI-basiertes Schreiben. Im Seminar werden wir uns auf theoretischer Ebene mit den verschiedenen Formen digitaler Literatur befassen. Wir werden ausgewählte Beispiele digitaler Literatur analysieren und diskutieren, wie sich durch digitale Literatur zentrale literaturwissenschaftliche Konzepte wie Autor, Leser und Werk verändern.
Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus"
(in gemeinsamer Organisation mit Fernanda Alvares Freire und Erik Renz)
Montags: 17:15 bis 18:45, wöchentlich (ab 07.04.2025) (13x)
Die Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" ist eine interdisziplinäre Veranstaltung, die sich mit aktuellen Forschungsthemen und praktischen Anwendungsfeldern der Digital Humanities beschäftigt, um die digitalen Methodenkompetenzen von Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen zu vertiefen. In ihr werden aktuelle Fragestellungen zur Theorie, Methodik und Praxis der Digital Humanities von Vertreter:innen der Universität Rostock sowie von eingeladenen Gästen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum präsentiert. Die Teilnehmer:innen entwickeln ihre Fähigkeit weiter, sich in neue und aktuelle Theorie- und Praxiszusammenhänge einzuarbeiten, diese vor dem Hintergrund ihrer eigenen Fachdisziplin zu reflektieren und auf ausgewählte, selbst entworfene wissenschaftliche Problemstellungen analysierend anzuwenden.
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer
Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus, Raum 03
18057 Rostock
Tel.: +49 381 498 2555
E-Mail: ulrike.henny-krahmeruni-rostockde