Der Referent spricht vor Ort.
Abstract:
Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wurden innerhalb der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ im Jahr 2018 die Ziele formuliert digitale Strukturen, Formate und Lerninhalte für die Lehrkräftebildung an allen lehrkräftebildenden Hochschulen der Bundesrepublik zu entwickeln. Im Rahmen des Folgeprojekts „Digitalisierung der Lehrkräftebildung“ wurden ab dem Jahr 2022 diese Ziele von insgesamt 25 Fächern an der Universität Rostock in Angriff genommen und unterschiedlich umgesetzt. Der Vortrag resümiert die Ergebnisse des Faches Latein und Altgriechisch, die in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren umgesetzt worden sind, und gibt einen Einblick in die laufenden Arbeiten. Darüber hinaus geht er vor allem auf die Probleme und Potentiale der Digitalisierung in den Alten Sprachen bzw. der Altertumswissenschaften ein, die es bei der Umsetzung der Ergebnisse zu Nutzen bzw. zu bewältigen galt.
Kurzbio:
Martin Wagner studierte an der Universität Rostock und der Freien Universität Berlin die Fächer Klassische Archäologie und Alte Geschichte. Im Jahr 2022 schloss er seine Promotion an der Universität Rostock zum Thema „Fenster in der römischen Architektur“ unter der Leitung von Prof. Dr. Detlev Wannagat ab. Während und nach seinem Studium war er auf zahlreichen Ausgrabungen aktiv, bekleidete Lehrassistenzen und führte verschiedene Lehraufträge durch. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich Schliemann-Institut der Universität Rostock für das Fach Latinistik im Rahmen des Projekts zur „Digitalisierung der Lehrkräftebildung“.