The speaker speaks on site.
Abstract:
Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wurden innerhalb der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ im Jahr 2018 die Ziele formuliert digitale Strukturen, Formate und Lerninhalte für die Lehrkräftebildung an allen lehrkräftebildenden Hochschulen der Bundesrepublik zu entwickeln. Im Rahmen des Folgeprojekts „Digitalisierung der Lehrkräftebildung“ wurden ab dem Jahr 2022 diese Ziele von insgesamt 25 Fächern an der Universität Rostock in Angriff genommen und unterschiedlich umgesetzt. Der Vortrag resümiert die Ergebnisse des Faches Latein und Altgriechisch, die in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren umgesetzt worden sind, und gibt einen Einblick in die laufenden Arbeiten. Darüber hinaus geht er vor allem auf die Probleme und Potentiale der Digitalisierung in den Alten Sprachen bzw. der Altertumswissenschaften ein, die es bei der Umsetzung der Ergebnisse zu Nutzen bzw. zu bewältigen galt.
Short bio:
Martin Wagner studied Classical Archaeology and Ancient History at the University of Rostock and the Freie Universität Berlin. In 2022, he completed his doctorate at the University of Rostock on the subject of „Windows in Roman architecture“ under the supervision of Prof. Dr. Detlev Wannagat. During and after his studies, he worked at several archaeological excavations, was a teaching assistant and carried out several lectureships. Since 2022, he has been a research associate at the Heinrich Schliemann Institute at the University of Rostock for the subject of Latin Philology as part of the project "Digitalisierung der Lehrkräftebildung".