Die Referenten sprechen vor Ort.
Abstract:
Die Nachhaltigkeit von Forschungssoftware und Forschungsdaten spielt eine große Rolle für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Die Orientierung an Kriterien wie Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit stellt konkrete Ansprüche an die Erhebung und Implementierung sowie das Management und die Publikation von in der Forschung verwendeten Softwarelösungen und Daten. Im Vortrag werden verschiedene Kriterien für Nachhaltigkeit von Forschungssoftware und Forschungsdaten und ihre praktische, teils mit besonderen Herausforderungen und Problemen verbundene Umsetzung vorgestellt und diskutiert. Hierbei wird auf die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und insbesondere NFDI4Culture – das Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter – Bezug genommen und darauf hingewiesen, wie die bereitgestellten Angebote genutzt werden können.
Kurzbios:
Daniel Jettka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn und arbeitet derzeit hauptsächlich an Methoden zur nachhaltigen Softwareentwicklung und Forschungsinfrastrukturimplementierung im NFDI4Culture-Konsortium. Von 2012 bis 2021 arbeitete er in verschiedenen Forschungsprojekten des Hamburger Zentrums für Sprachkorpora (HZSK) an der Universität Hamburg, u. a. zu Repository Management, Schnittstellen für gesprochene Sprachkorpora und digitaler Infrastruktur für die Dokumentation gefährdeter Sprachen.
Anne Ferger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn und der Universität Duisburg-Essen und beschäftigt sich derzeit hauptsächlich mit nachhaltiger Softwareentwicklung und -qualität im Rahmen von NFDI4Culture sowie der Nachnutzung von Daten aus multimodalen Korpora. Nach ihrem Bachelor- und Masterstudium der Linguistik an der Universität Göttingen und der Universität Hamburg arbeitete sie von 2016 bis 2021 am Hamburger Zentrum für Sprachkorpora (HZSK) und im Akademienprojekt INEL an der Universität Hamburg.