Die Referentin spricht vor Ort.
Abstract:
The Zenon archive is the most extensive surviving collection of documents dating back to the Ptolemaic period (305-30 BCE), comprising over 1800 texts. It serves as a valuable source for gaining insight into the social dynamics of ancient Egypt. Specifically, this presentation explores Social Network Analysis (SNA) as a viable approach to analyzing and examining the archive's large quantities of historical textual evidence. The texts in question are written on papyri and focus on the daily dealings and administration of a rural estate in the Fayum, spanning between 263 and 229 BCE. In this presentation, we will explore how computational methods can help historians overcome the challenges of working on large and complex datasets by leveraging existing digital resources and methodologies in papyrology and digital humanities. Additionally, we will discuss the basics of SNA and its practical applications within the context of the Zenon archive.
Kurzbio:
Fernanda Alvares Freire ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock und arbeitet unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften. Nach ihrem Bachelor- und Masterabschluss in Geschichte an der Universität Brasília begann sie ihr Promotionsstudium in Alter Geschichte an der Universität Münster. Im Rahmen dessen untersucht sie die gesellschaftlichen Beziehungen innerhalb der Texte des Zenon-Archivs aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., wobei sie sich insbesondere auf alltägliche Geschäfte und soziale Interaktionen konzentriert. Als Historikerin mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte und einem hohen Interesse für die Digital Humanities kombiniert sie in ihrer Forschung klassische historische Ansätze mit der Anwendung digitaler Methoden wie der Sozialen Netzwerkanalyse, Data Mining und Datenmanagement.