Die Referenten sprechen vor Ort.
Abstract:
Offene Kulturdaten aus Archiven, Bibliotheken oder aus Museen bergen enormes Potenzial für die Eröffnung neuartiger Nutzungsszenarien und Zugänge zu kulturhistorischen Informationen. Die Universitätsbibliothek Rostock hat in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Greifswald im Herbst 2022 den Kulturhackathon "Code Expedition" veranstaltet. Auf diesem Hackathon ging es darum, Kulturwissenschaftler:innen und Programmierer:innen wie auch die interessierte Öffentlichkeit für 2 Tage und 2 Nächte zusammenzubringen und genau dieses Potenzial zu erschließen und innovative Ideen für die Nutzung oder einen neuartigen Zugang zu offenen Kulturdaten zu entwickeln. Eines der Projekte war "SwineBad", welches sich mit der interaktiven Nutzung von digitalisierten Informationen aus einer Tageszeitung, dem Swinemünder Badeanzeiger (1910–1932), beschäftigt hat.
Der Vortrag stellt den Werdegang des Projektes vor und demonstriert, wie offene (Kultur-)Daten in Kombination mit geografischen und Umweltdaten genutzt werden und aus dem auch weiterführende Ideen für die Forschung entstehen können.
Projektteam:
Kulturhackathons sind wunderbare Begegnungs- und Vernetzungsveranstaltungen. Entsprechend hat sich das "SwineBad"-Team bestehend aus Anja Eggert (Statistische Beraterin am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf), Manuela Reichelt (Wissenschaftsassistentin am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf), Frank Krüger (Informatiker, Professor für Data Science und Machine Learning an der HS Wismar), Max Schröder (Informatiker, Softwareentwickler in der UB Rostock, Doktorand im Themenbereich FDM) und Antje Theise (Latinistin und Archäologin, heute Direktorin der UB Rostock) auf der Rostocker Code Expedition 2022 gefunden.