Ringvorlesung: Wintersemester 2023-24

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Semesterprogramm 2023-24

Die Ringvorlesung fand regelmäßig montags während der Vorlesungszeit von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Der Veranstaltungsort war in Präsenz im Hauptgebäude der Universität, am Universitätsplatz 1, in Raum 104 (im 1. Obergeschoss), sowie online via Zoom.

Vorträge

Zur Annotation und automatisierten Erkennung von Raum in Romanen. Ein Werkstattbericht des Projekts CANSpiN

Abstract:

Die menschliche Erfahrung ist räumlich und Raum daher immer mehr oder weniger offensichtlich in der Sprache codiert. Insofern ist Räumlichkeit ein grundsätzlicher Aspekt literarischer, insbesondere auch erzählender Texte und kann in diesen eine Vielzahl an Formen annehmen und Funktionen erfüllen.

Das interdisziplinäre DFG-Projekt CANSpiN (Computational Approaches to Narrative Space in 19th and 20th Century Novels) zielt darauf ab, diese Vielschichtigkeit mithilfe computergestützter Methoden auf großen Textmengen anhand deutsch- und spanischsprachiger Romankorpora des 19. und 20. Jahrhunderts sicht- und analysierbar werden zu lassen. Das Vorhaben beinhaltet damit eine technische und eine literaturhistorische Komponente: zum einen den Einsatz von Large Language Models zur automatischen Annotation räumlicher Phänomene in Texten und zum anderen die literaturwissenschaftliche Methodenbildung. Letzteres ist die Nutzbarmachung der technischen Möglichkeiten für die fachliche Diskussion, um quantitativ gestützte Aussagen über die literaturhistorische Bedeutung narrativen Raums treffen zu können.

Im Rahmen der Ringvorlesung stellen wir CANSpiN mit seinem derzeitigen Arbeitsstand als exemplarisches DH-Projekt vor und zeigen die Potentiale und Herausforderungen eines solchen Vorhabens, etwa bei der Textauswahl für die Korpora, bei der Kategorienbildung für Annotationsrichtlinien und bei der Verwendung von Large Language Models zur automatisierten Annotation.

Kurzbios:

Marc Lemke hat Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Rostock studiert und ist seit 2014 in das Projekt der Uwe Johnson-Werkausgabe, insbesondere der Digitalen Edition, involviert. In diesem Rahmen beschäftigt er sich mit computergestützten Textanalyse- und Annotationsverfahren, insbesondere auch der Verwendung von Large Language Models für diese Zwecke. Seit April 2023 ist Lemke als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt CANSpiN tätig.

Nils Kellner hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vergleichende und Allgemeine Literaturwissenschaften und Hispanistik im Master sowie Lehramt an Grundschulen studiert. Seit April 2023 ist er an der Universität Rostock als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt CANSpiN tätig. Dabei liegt sein Schwerpunkt insbesondere in der Aufbereitung und dem Vergleich der deutschen und spanischen Romankorpora des 19. Jahrhunderts. Gleichzeitig widmet er sich der Lehre und der Planung seines Dissertationsprojektes.


Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde

Ringvorlesung:

Digital Humanities im Fokus

Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211

Veranstaltungsort SoSe 2024
Hauptgebäude
Universitätsplatz 1, 2. OG,
Raum 218
18055 Rostock

Ringvorlesung
RosDH-Hypotheses-Blog
RosDH-Zenodo-Community