Der Referent spricht online.
Abstract:
Der Masterstudiengang "Digital Humanities" in Dresden hat das Ziel, Studierende aus den Geisteswissenschaften auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten, und der Kompetenz auszustatten, in inter- und transdisziplinären Teams DH-Projekte entwickeln und begleiten zu können. Neben der Forschungsorientierung steht eine enge Verzahnung mit Partnerinstitutionen der TU Dresden im Zentrum des Curriculums. An zwei Projektbeispielen erläutere ich, wie ich in Forschung und Lehre Kollaboration und Partizipation durch digitale Transformation umsetze.
Kurzbio:
Als Linguist beschäftigt sich Dr. Alexander Lasch mit den Besonderheiten der deutschen Sprache in ihrer Entwicklung und ihrem Gebrauch. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen dabei konstruktionsgrammatische Zugänge zur Gegenwartssprache, Erschließung und maschinelle Analyse im Kontext der Digital Humanities, diskurs- und domänenspezifische Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, funktionale und regionale Varietäten sowie Themen der angewandten Linguistik. In Lehre und Forschung folgt er grundsätzlich den Prinzipien der Open Access Community und setzt sich für die Etablierung von Open Educational Resources (OER) ein. Ein besonderes Augenmerk richtet er auf kollaborative Arbeitsformen und die Sichtbarmachung der Verzahnung von Forschung und Lehre.