Themenbereiche für mündliche Abschlussprüfungen

Aufgrund zahlreicher Nachfragen gebe ich Ihnen nachfolgend einen Überblick über die Themenbereiche, für die ich in den mündlichen Staatsexamina als Prüfer zur Verfügung stehe. Für andere Themen wenden Sie sich bitte an meine Kolleginnen und Kollegen. Zudem möchte ich an dieser Stelle zu bedenken geben, dass es für eine erfolgreiche Durchführung einer mündlichen Examensprüfung sehr hilfreich, wenn nicht gar unverzichtbar ist, bei mir bereits an entsprechenden Lehrveranstaltungen teilgenommen zu haben.  

Generell stehe ich als Prüfer für die gesamte Themenbreite im Bereich der niederdeutschen Sprache und Literatur sowie der Regionalsprachenforschung / Dialektologie zur Verfügung. Darüber hinaus biete ich im Einzelfall im Bereich der germanistischen Mediävistik Themen zu ausgewählten Autoren, Texten und Gattungen an, zum Beispiel:

  • Narrenschiff
  • Totentanzliteratur
  • geistliches Spiel
  • Erbauungsliteratur (etwa "Der Große Seelentrost")
  • mittelalterliche Tierepik
  • literarische Kleinformen des späten Mittelalters
  • Bibelübersetzung und Bibeldichtung
  • Legendendichtung

Für andere Themenwünsche im Bereich der Sprach- und Literaturgeschichte wenden Sie sich bitte an meine Kolleginnen und Kollegen.

Auch im Bereich der Sprachwissenschaften biete ich einige ausgewählte Themen an, die über den engeren Bereich der Niederdeutschen Philologie hinausgehen. Diese sind:

  • Textlinguistik
  • Soziolinguistik (ausgewählte Themen wie etwa „klassische Soziolinguistik“, d.h. Bernstein, Labov)
  • Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung
  • Standardsprachenforschung

Für andere sprachwissenschaftliche Themenwünsche wenden Sie sich auch hier bitte an meine Kolleginnen und Kollegen.

Nicht zur Verfügung stehe ich generell für den Bereich der neueren und neuesten Literatur.