Dr. Yvonne Dudzik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle »Uwe Johnson-Werkausgabe«
Profil
Seit Ende 2021 arbeite ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle »Uwe Johnson-Werkausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Rostock«. Dort bin ich verantwortlich für editorische und textkritische Arbeiten für einzelne Bände der Werkausgabe in den Abteilungen ›Werke‹ und ›Schriften‹. Dies umfasst Recherche- und Kommentierungsarbeiten, aber auch die Auswertung von Archivmaterialien, Kollationierung sowie kritische Textherstellung. Darüber hinaus arbeite ich an der digitalen Ausgabe (Verwaltung und Aufbereitung von Material, Auszeichnung von Texten mit XML) mit.
Aktuelle Vorträge und Veranstaltungen
- 28.9.2025, Arlington, VA: Panel [gemeinsam organisiert mit Andy Räder] auf der Tagung der German Studies Association (GSA): Transmedial Encounters: German Writers Reviewing World War II on Broadcast Media. Hierbei Vortrag [gemeinsam mit Andy Räder] zu Uwe Johnson: Writing About the Screen: Uwe Johnson’s Critique of GDR Television and Historical Representation. Weitere Infos hier.
- 10.8.2025, Rostock: Interview im LOHRO zu dem neuen Band der Werkausgabe, Der 5. Kanal.
- 23.7.2025, Greifswald: Veranstaltung im Rahmen der Koeppen-Tage 2025: Sendungsvorführung und anschließende Diskussion zu den Fernsehkritiken von Uwe Johnson und dem neuen Band der Werkausgabe, Der 5. Kanal [gemeinsam mit Andy Räder]. Weitere Infos hier.
- 25.4.-18.5.2025, Berlin: Filmreihe im Zeughauskino in Berlin zu Uwe Johnsons Fernsehrezensionen. Mehrere Abendveranstaltungen mit verschiedenen Diskussionsgästen [gemeinsam kuratiert mit Andy Räder]. Weitere Infos hier.
26.2.2025, Rostock: 15 Jahre Uwe Johnson-Gesellschaft und Filmvorführung (Uwe Johnson sieht fern von Saskia Walker) anlässlich des neuen Bandes der Werkausgabe, Der 5. Kanal, im Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock [gemeinsam mit Andy Räder, Denise Naue und Saskia Walker]. Weitere Infos hier.
- 31.1.2025, Berlin: Interview zum neuen Band der Werkausgabe, Der 5. Kanal, im Deutschlandfunk, Literaturmagazin Lesart. Interview und Infos hier.
Aktuelle Publikationen
- Umsetzung einer digitalen Edition: Vollversion Zwei Ansichten in der Rostocker Ausgabe [gemeinsam mit Fabian Kaßner und Marc Lemke, im Erscheinen].
- Aufsatz: Peripherien der Road Novel. Bewegung und Stagnation bei Terézia Mora und Yoko Tawada, in: Matthias Bauer / Christian Riedel (Hg.): Road Movies und Road Novels. Neue Blicke auf den Wandel eines Genres. Berlin: Peter Lang 2025, S. 197-215.
- Herausgeberschaft: Uwe Johnson: Der 5. Kanal. Berlin: Suhrkamp 2024 (= Rostocker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons, Abt II, Bd. 2), hg. zusammen mit Andy Räder und Denise Naue.
- Umsetzung einer digitalen Edition: Vollversion Mutmassungen über Jakob in der Rostocker Ausgabe [gemeinsam mit Fabian Kaßner, Marc Lemke und Christian Riedel]. Version 2, 20.12.2024.
- Herausgeberschaft: Im Zeichen des Unverfügbaren. Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert, hg. zusammen mit Arne Klawitter, Martin Fietze und Hiroshi Yamamoto, Bielefeld: transcript 2022. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839463376.
- Aufsatz: Zur Rolle von Fremdheit und Unverfügbarkeit im Brief- und Paketverkehr zwischen BRD und DDR in Uwe Johnsons Prosa, in: ebd., S. 201–222. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839463376-010.
- Aufsatz: Unverfügbarkeit und Literatur, in: ebd., S. 9-21 [gemeinsam mit Arne Klawitter, Martin Fietze und Hiroshi Yamamoto]. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839463376-001.
- Aufsatz: „täglich über eintausend“. Antizipation, Ereignis und Ausnahmealltag. Die Presseberichterstattung und Zwei Ansichten, in: Johnson-Jahrbuch 28/2021, S. 107–126.
- Herausgeberschaft: Uwe Johnson: Karsch, und andere Prosa. Berlin: Suhrkamp 2021 (= Rostocker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons, Abt I, Bd. 4), hg. zusammen mit Christian Riedel, unter Mitarbeit von Nina Pilz.
- Herausgeberschaft: Uwe Johnson: Zwei Ansichten. Berlin: Suhrkamp 2021 (=Rostocker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe der Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons, Abt I, Bd. 5), hg. zusammen mit Katja Leuchtenberger und Greg Bond.
Aktuelles zu Lehre und Prüfungen
- Derzeit keine Lehre. Bisherige Seminare an der Universität Rostock hier einsehbar.
- Prüfungen: Ich nehme BA/MA-Prüfungen und Staatsexamen (schriftlich/mündlich) im Fachbereich Literaturwissenschaft ab. Voraussetzungen: Sie haben bei mir bereits ein Seminar mit einer Prüfungsleistung absolviert und im betreffenden Prüfungszeitraum sind noch Kapazitäten vorhanden.
- Prüfungsthemen: aus dem Umkreis meiner bisherigen Seminare in Rostock oder nach Absprache. Zur Orientierung: Liste mit bereits erfolgreich betreuten Abschlussarbeiten.
Vita
Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum promovierte ich dort zu Uwe Johnson. Während meines Studiums stellten Fremdsprachen (u. a. Japanisch und Chinesisch) meine Leidenschaft dar und ich übernahm 2016-2018 ein DAAD-Lektorat an der Universität Nanjing in der VR China. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete ich zunächst an der FOM German-Sino School of Business & Technology in Essen, um mich ab 2019 bei der Uwe Johnson-Forschungsstelle in Rostock wieder Uwe Johnson zu widmen, wo ich Ende 2021 zur Werkausgabe wechselte. Zudem unterrichtete ich mehrere Semester an der Universität Rostock im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Uwe Johnson liegen hier meine Interessen u. a. in der Interkulturellen Germanistik und den Cultural and Literary Animal Studies (CLAS).
Semester | Veranstaltung |
---|---|
WS 2023/24 | Das literarische Tier: Ausgewählte Texte vor dem Hintergrund der Human-Animal Studies (Hauptseminar) |
SS 2022 | Fragment, Fragmentierung. Dramen von Schiller und Kleist (Aufbaukurs) |
Märchen und Wirklichkeit: E.T.A. Hoffmann und Gottfried Keller (Aufbaukurs) | |
WS 2021/22 | Im Spannungsfeld von Unterhaltung und Anspruch: Die „Träumenden Bücher“ von Walter Moers (Hauptseminar) |
Heinrich Mann: "Die große Sache" (1930) (Aufbaukurs) | |
SS 2021 | E.T.A. Hoffmann: „Lebens-Ansichten des Katers Murr“ (Aufbaukurs) |
Heinrich von Kleist: Erzählungen (Aufbaukurs) | |
WS 2020/21 | Intertextualität und (Meta-)Fiktionalität aus der Perspektive von tierischen Protagonisten: Yoko Tawada und Walter Moers (Hauptseminar) |
Experimentelle klassizistische Dramen: A. W. Schlegel, Fr. Schlegel und Schiller (Aufbaukurs) | |
SS 2020 | Novellenzyklen Gottfried Kellers (Aufbaukurs) |
Schiller: Epik, Lyrik, Dramatik (Aufbaukurs) | |
WS 2019/20 | Raum-, Sprach- und Reisewahrnehmungen innerhalb verschiedener Zeitperspektiven: Adolf Muschg und Yoko Tawada (Hauptseminar) |
Schillers späte Dramen (Aufbaukurs) |
Dr. Yvonne Dudzik
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus, Raum 01
18057 Rostock
Tel.: +49 381 498 2552
E-Mail: yvonne.dudzikuni-rostockde
Sprechzeiten
Bitte wenden Sie sich jederzeit gerne per E-Mail an mich. Sprechstundentermine können in Präsenz oder online vereinbart werden.