Ringvorlesung: Sommersemester 2025

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Semesterprogramm 2025

Die Ringvorlesung findet regelmäßig montags während der Vorlesungszeit von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist in der Alten Physik, die sich am Universitätsplatz 3 befindet, im Großen Hörsaal (2. Stock) sowie online über Zoom. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Vorträge

Im Haus und unter dem Himmel: Artefakte und natürliche Räume im spanischsprachigen Roman des 19. Jahrhunderts

Die Referentin spricht vor Ort.

Abstract:

Im Natural Language Processing (NLP) werden bisher vor allem benannte Orte automatisch bestimmt, indem sie durch Verfahren der Named Entity Recognition (NER) erkannt werden. Für die Untersuchung literarischer Texte sind neben den benannten aber auch die unbenannten Orte, also nicht durch Eigennamen gekennzeichnete Orte, von großer Relevanz, sowohl für das Setting der Romane als auch für die Handlung. Mit dem Vortrag werden laufende Arbeiten aus dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt Computational Approaches to Narrative Space in 19th and 20th Century Novels (CANSpiN, Laufzeit 2023–2026) vorgestellt, das sich der computergestützten Verarbeitung von narrativem Raum widmet. In der hier präsentierten Studie wurden je 100 Romane aus Spanien und Lateinamerika aus dem 19. Jahrhundert auf die in ihnen vorkommenden natürlichen Räume und Objekte sowie Artefakte hin untersucht. Welche Räume und Objekte kommen in den Texten besonders häufig vor? Gibt es Unterschiede zwischen den Romanen aus Spanien und Lateinamerika? Und wie entwickeln sich die Vorkommenshäufigkeiten über die Zeit? Mit den zunächst explorativen Untersuchungen werden die Möglichkeiten der computergestützten Analyse narrativen Raums ausgelotet, damit diese in der Folge dann gezielt für literaturgeschichtliche Fragestellungen eingesetzt werden können.

Kurzbio:

Ulrike Henny-Krahmer ist Juniorprofessorin für Digital Humanities an der Universität Rostock. In ihrer Forschung widmet sie sich digitalen Editionen, Textsammlungen und quantitativen Textanalysen im Bereich der Computational Literary Studies sowie der Evaluation und Nachhaltigkeit digitaler Forschung in den Geisteswissenschaften. Seit 2023 leitet sie das im DFG-Schwerpunktprogramm CLS angesiedelte Projekt Computational Approaches to Narrative Space in 19th and 20th Century Novels (CANSpiN). Sie wurde an der Universität Würzburg mit einer Arbeit zur computergestützen Analyse von Untergattungen des lateinamerikanischen Romans im 19. Jahrhundert promoviert und hat an der Universität zu Köln Regionalwissenschaften Lateinamerika studiert.


Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde

Ringvorlesung:

Digital Humanities im Fokus

Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211

Veranstaltungsort SoSe 2025
Alte Physik
Großer Hörsaal (2. OG)
Universitätsplatz 3
18055 Rostock

Ringvorlesung
RosDH-Hypotheses-Blog
RosDH-Zenodo-Community