Ringvorlesung: Sommersemester 2024

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Semesterprogramm 2024

Die Ringvorlesung findet regelmäßig donnerstags während der Vorlesungszeit von 17:15 bis 18:45 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist im Hauptgebäude, das sich am Universitätsplatz 1 befindet, in Raum 218 (im 2. Obergeschoss), sowie online über Zoom. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Vorträge

Coding, Codices, and the Quest for Longevity – Anforderungen und Herausforderungen bei der digitalen Edition mittelalterlicher Texte

Abstract:

Der Vortrag befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Edition und Präsentation mittelalterlicher Texte. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung spezifischer Werkzeuge wie ediarum.MEDIAEVUM, die die Dokumentation der komplexen und vielschichtigen Textgeschichte der zu edierenden Werke erleichtern. In Kombination mit KI-gestützten Methoden ermöglichen diese Werkzeuge eine quellennahe und multimodale Erfassung und Präsentation der Daten, stellen aber auch neue Herausforderungen dar und werfen Fragen nach der langfristigen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit digitaler Editionen auf, die selten über die Laufzeit der Projekte hinaus gesichert ist. Was bleibt in Zukunft von den aufwändigen digitalen Editionen mittelalterlicher Texte, wenn man nicht auf die Lösung der gedruckten Edition zurückgreifen kann oder will? Vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungsdebatte möchte der Vortrag aufzeigen, wie digitale Editionen mittelalterlicher Texte durch die Integration von KI und spezifischen Werkzeugen transformiert werden und zu einer kritischen Reflexion über die damit verbundenen neuen Fragestellungen und die Zukunft der altgermanistischen Textedition im digitalen Zeitalter einladen.

Kurzbio:

Angila Vetter studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Kiel und wurde 2016 mit einer Arbeit zur Text- und Überlieferungsgeschichte des ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach promoviert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Koordinatorin im interakademischen Forschungsprojekt »Der Österreichische Bibelübersetzer« der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Augsburg und seit 2022 zusätzlich im Bereich Digital Humanities und Forschungsdaten der Universitätsbibliothek Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben der Heldenepik und der geistlichen Literatur des Hoch- und Spätmittelalters insbesondere Editionsphilologie und Digital Humanities.


Kontakt

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

E-Mail: phf.dhuni-rostockde

Ringvorlesung:

Digital Humanities im Fokus

Zoom-Link
Meeting ID: 630 4747 2241
Passwort: 430211

Veranstaltungsort SoSe 2024
Hauptgebäude
Universitätsplatz 1, 2. OG,
Raum 218
18055 Rostock

Ringvorlesung
RosDH-Hypotheses-Blog
RosDH-Zenodo-Community