Doreen Brandt

Übersicht

Derzeit arbeite ich in Göttingen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie sowie in Rostock als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts".

Lebenslauf

  • seit Jan. 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts“ unter der Leitung von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel, Universität Rostock
  • Nov. 2019: Förderpreis der Hebbelstadt Wesselburen für wissenschaftlichen Nachwuchs
  • Juli 2019: Vorbereitung und Durchführung der Sommerakademie "Mittelniederdeutsch: Literatur – Sprache – Medien" (Rostock, 15.–20. Juli 2019), zusammen mit Prof. Dr. Andreas Bieberstedt und Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel
  • Juni bis Dez. 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, Vorarbeiten für die Konzeption eines Zentrums für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs
  • seit Dez. 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hartmut Bleumer am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen
  • Dez. 2018 bis Febr. 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsbibliothek Rostock: Mitarbeit am DFG-Antrag: "Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften" (bewilligt im August 2019)
  • Sept. 2018: Leitung des nachwuchswissenschaftlichen Workshops "Vergessene Sänger, unbekannte Lieder. Prozesse und Mechanismen der Kanonbildung im Minnesang seit dem 19. Jahrhundert", zusammen mit Dr. Tanja Mattern, am 5. September 2018 im Vorfeld der Tagung der Wolfram von Eschenbach–Gesellschaft e. V. (Düsseldorf, 5.–9. September 2018)
  • Aug. bis Okt. 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsbibliothek Rostock: Mitarbeit am DFG-Antrag: "Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachgebiets" (bewilligt im Februar 2019)
  • Juni 2018: Joachim-Jungius-Preis der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e. V. für herausragende Dissertationen
  • März bis Mai 2018: Brückenstipendium im Rahmen des Professorinnenprogramms II zur Frauenförderung in der Wissenschaft an der Universität Rostock
  • Dez. 2017: Promotion zum Dr. phil. zum Thema: "Texttypen und Überlieferungskontexte. Untersuchung zur Überlieferung ereignisbezogener Dichtung am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit am Beispiel der Lieder und Reimpaardichtungen mit Bezug auf die Schlacht bei Hemmingstedt"
  • März 2016 bis Febr. 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin – Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts" unter der Leitung von Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik/Universität Rostock)
  • 2011 bis 2014: Promotionsstipendiatin der Bischöflichen Studienstiftung
  • 2010 bis 2018: Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik und 2017 bis 2018 am Historischen Institut der Universität Rostock
  • 2003 bis 2009: Studium der Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter) und der Germanistik an der Universität Rostock: Sept. 2009: Master of Arts zu einer Arbeit über "Die Grabmäler im Kloster Rühn" im Fach Geschichte bei Prof. Dr. Wolfgang E. Wagner
  • 2000 bis 2003: Ausbildung zur Verlagskauffrau beim Kurierverlag in Neubrandenburg, Abschluss mit der Kaufmannsgehilfenprüfung bei der IHK zu Hamburg

Arbeitsschwerpunkte

  • Minnesang des 13. Jahrhunderts
  • Mittelniederdeutsche Literatur
  • Ereignisbezogene Dichtung
  • Lyrik und Narrativität
  • Verhältnis von Textualität und Materialität im Norden: Handschrift, Inschrift, Druck
  • Literaturgeschichtsschreibung und Fachgeschichte

Publikationen

Monographien

Ereignisbezogene Lieder und Reimpaarreden im Spätmittelalter. Untersuchungen zu Texttypen und Überlieferungskontexten. [in Vorbereitung, erscheint in der Reihe Hermaea]

Die Grabmäler des ehemaligen Klosters und späteren Damenstifts Rühn. Rostock 2011 (Korpus der Grabplatten in Mecklenburg 2).

Aufsätze/Beiträge

Der 17. Februar 1500 in Gedichten von Hebbel, Fontane, Groth und Meyer. Zur literarischen Rezeption der Schlacht bei Hemmingstedt im 19. Jahrhundert [in Vorbereitung, erscheint im Hebbel-Jahrbuch]

Die Schreibsprachen im "Rostocker Liederbuch". In: Das "Rostocker Liederbuch". Historisch-kritische Neuedition der Texte und Melodien, Übersetzung und Kommentar. Hrsg. von Franz-Josef Holznagel, Hartmut Möller und Udo Kühne. Mit Beiträgen von Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt und Anne Gessing. Unter Mitarbeit von Annika Bostelmann, Hellmut Braun und Martin Schröder. Band 1: Edition und Übersetzung. Band 2: Kommentar. Basel, Berlin: Schwabe 2020. [im Druck]

Zusammen mit Tanja Mattern: Workshopbericht "Vergessene Sänger, unbekannte Lieder. Prozesse und Mechanismen der Kanonbildung im Minnesang seit dem 19. Jahrhundert" [im Druck, erscheint in den Wolfram-Studien 26]

Zusammen mit Annika Bostelmann und Hellmut Braun: "Künstlike Werltspröke" und "Schönes Rimbökelin". Zwei gedruckte mittelniederdeutsche Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts, ihre Erschließung und editorische Behandlung. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 142. 2019. S. 147–167.

Min Leuer Her Hans, wo haget juw tho? – Formen und Funktionen politischer Figurenreden im ereignisbezogenen Lied. In: Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Malena Ratzke, Christian Schmidt und Britta Wittchow. Berlin u. a. 2019 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 60). S. 303–321.

Die Herabsetzung des Königs. Darstellungsverfahren und Funktion der Komik in einem Lied mit Bezug auf die Schlacht bei Hemmingstedt. In: Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter. Hrsg. von Monika Unzeitig, Christine Magin und Falk Eisermann. Stuttgart 2019 (ZfdA Beihefte 28). S. 51–66.

Bibliographie zur Mittelniederdeutschen Literatur. Bestand, Geschichte, Forschung. Rostock 2019. (Rostocker Dokumentenserver: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00002527).

Herausgabe

Zusammen mit Annika Bostelmann und Kristin Skottki (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Handeln. Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte. Unter redaktioneller Mitarbeit von Hellmut Braun. Münster, New York 2017.

Vollständige Liste der Publikationen

Vorträge

Der 17. Februar 1500 in Gedichten von Hebbel, Fontane, Groth und Meyer. Zur literarischen Rezeption der Schlacht bei Hemmingstedt im 19. Jahrhundert (Hebbel-Gesellschaft e. V., Wesselburen, 13. September 2019).

Paths into Peripherie – Editions of Minnesongs and Processes of Canonisation (International Medieval Congress, Leeds, 4. Juli 2019).

Literatur für jede Lebenslage. Die gedruckten Spruchsammlungen "Schönes Rimbökelin" und "Künstlike Werltspröke" aus dem 16. Jahrhundert (im Rahmen des Zertifikatskurses Niederdeutsch des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik Greifswald, Rostock, 23. Februar 2019).

Der Feldherr spricht. Politische Figurenreden im ereignisbezogenen Lied der Frühen Neuzeit (Kolloquium für Examenskandidaten, geleitet von Prof. Dr. Wolfgang E. Wagner, Münster, 22. Januar 2019).

Minnesangs Geschichten – Überlegungen zur Narrativität in der Minnekanzone (Mediävistisches Kolloquium, moderiert von Jun.-Prof. Dr. Caroline Emmelius, Düsseldorf, 13. Dezember 2018).

Inschriften des Mittelalters in der St. Marien-Kirche in Rostock (Hauptseminar "Bereiche und Funktionen mehrsprachiger Kommunikation im Hanseraum des späten Mittelalters", geleitet von Prof. Dr. Andreas Bieberstedt, Rostock, 29. November 2018).

Vollständige Liste der Vorträge

Lehrtätigkeit

Universität Rostock, Institut für Germanistik

  • 2010–2017: Proseminar "Einführung Mittelhochdeutsch"
  • SoSe 2015: Aufbaukurs "Zeitkritik, Bericht, Belehrung, Dank und Klage. Ereignisbezogene Dichtung im Spätmittelalter"
  • WiSe 2017/18: Hauptseminar "Erzählung im Lied. Formen und Funktionen der Narrativierung im Minnesang"
  • SoSe 2018: Aufbaukurs "Erzählen über Liebe. Einführung in die Erzähltextanalyse am Beispiel narrativer Kleinformen im Minnediskurs des 13. und 14. Jahrhunderts"
  • WiSe 2018/19: Hauptseminar "Literatur im Druck. Literatur- und medienhistorische Fragen an das Repertoire norddeutscher Drucker des 15. und 16. Jahrhunderts"

Universität Rostock, Historisches Institut

  • WiSe 2017/18: Übung "Rostock inschriftlich. Paläographische und funktions-geschichtliche Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel Rostocks"
  • SoSe 2018: Übung "Einführung in die Paläographie des Mittelalters"
  • WiSe 2018/19: Übung "Geschichte schreiben. Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde am Beispiel der Mecklenburgischen Reimchronik des Ernst von Kirchberg (1378/79)"

Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie

  • SoSe 2019: Aufbauseminar "Jenseits von Walther. Minnesang des 13. Jahrhunderts"
  • WiSe 2019/20: Basisseminar 1.1: Mediävistik
  • SoSe 2020: Basisseminar 1.2: Wolframs von Eschenbach Willehalm

Mitarbeit im Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen

  • Organisation und Durchführung der interdisziplinären Tagung "Wenn Chronisten singen und Sänger Geschichte schreiben. Texte des Mittelalters zwischen zeitgenössischer Performativität und moderner Performanz" (08.–10.11.2012, Rostock), gefördert von der Graduiertenakademie der Universität Rostock
  • Organisation der Vortragsreihe "Kultur im Kloster", gefördert durch die Universitätsbibliothek Rostock und die Graduiertenakademie der Universität Rostock
  • Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung der Interdisziplinären Sommerakademien Rostock (ISAR)
    • 2013: "Im Wald der Übersetzungen. Aktuelle Wege und Perspektiven des Übersetzens" unter der Leitung von Prof. Dr. Albrecht Buschmann (Institut für Romanistik/Universität Rostock), Prof. Dr. Clemens Cap (Institut für Informatik/Universität Rostock) und Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik/Universität Rostock)
    • 2015: "Modernes Mittelalter" unter der Leitung von Dr. Kristin Skottki (Theologische Fakultät/Universität Rostock, Prof. Dr. Clemens Cap (Institut für Informatik/Universität Rostock) und Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Institut für Germanistik/Universität Rostock) in Kooperation mit dem "Arbeitskreis mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen Rostock"

Mitgliedschaften

  • Mediävistenverband e.V.
  • Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
  • Verein für niederdeutsche Sprachforschung e.V.
  • Verein für die Geschichte der Stadt Rostock e.V.
  • Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Georg-August-Universität Göttingen

Kontakt

Dr. Doreen Brandt

Postadresse:
Institut für Germanistik
Universität Rostock
18051 Rostock

Besucheradresse:
Am Reifergraben 4
18055 Rostock
Raum 202

Telefon:
(0381) 498-2854

Email:
doreen.brandt(at)uni-rostock.de