Veranstaltung "Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern"
Vorstellung der Rostocker Akademie-Arbeitsstelle im Kontext der aktuellen Forschung an den Universitäten Rostock und Greifswald
Im Rahmen einer Veranstaltung am 10.10.2024 wurde die Arbeitsstelle "Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern" der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Anschluss an drei Impulsvorträge informierte eine Ausstellung über die Niederdeutschforschung der Arbeitsstelle und der Kooperationspartner.
Programm
Begrüßung
- Begrüßung Prof. Dr. Hanna Fischer
- Grußwort Prorektorin Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig
- Grußwort Prof. Dr. Roland Kehrein (AdW Mainz)
Vorträge
- Prof. Dr. Hanna Fischer & PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Rostock): Die Rostocker Arbeitsstelle des Akademievorhabens Regionalsprache.de (REDE): Digitaler Niederdeutsch-Atlas
- Prof. Dr. Andreas Bieberstedt & Dr. Christoph Schmitt (Rostock): Vom Zettelkasten und Wörterbuch zur digitalen Forschungsumgebung: Das lexikografische Projekt „Wossidlo-Teuchert online“
- PD Dr. Birte Arendt (Greifswald): Niederdeutschdidaktik – Konzepte, Strategien und aktuelle Herausforderungen der Niederdeutschvermittlung
Begehung der Arbeitsstelle und Ausstellung
- Station 1: DiNA-Ausstellung: „Von den Dialektaufnahmen der 1960er Jahre zum Digitalen Niederdeutsch-Atlas“
- Station 2: DiNA-Workflows: Sprachaufnahmen auswerten
- Station 3: DiNA-Workflows: Sprachaufnahmen schneiden
- Station 4: DiNA-Ergebnisse: Sprachkarten und Sprachwandel
- Station 5: DiNA-Technik: Das REDE SprachGIS
- Station 6: Niederdeutsch in MV im 19. Jahrhundert: Die Wenkerbögen der DiNA-Orte
- Station 7: „Wossidlo-Teuchert online“: Digitales Mecklenburgisches Wörterbuch & Wossidlo-Forschungsstelle
- Station 8: Niederdeutsche Bestände an der UB Rostock: Digitalisierung und Erschließung
- Station 9: Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik: Ansätze zur Niederdeutschvermittlung Universität Greifswald
- Station 10: Zentrum Mecklenburg: Das Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs
- Station 11: Niederdeutsche Ortsnamen in Mecklenburg-Vorpommern
fotografiert von Martin Reimer und Lena Rodehorst