The speaker speaks online.
Abstract:
Informationssuche ist ein elementarer Teil des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses und historische Forschung erfordert zunehmend nicht nur ein tiefes Verständnis von Primär- und Sekundärquellen, sondern auch von digitalen Kompetenzen nötig, um Daten und Informationen zielgerichtet zu recherchieren, zu bewerten, und verarbeiten und analysieren zu können. Ausgehend von einer qualitativen Untersuchung von Such- und Auswahlverhalten von Historiker*innen betrachtet der Vortrag, mit welchen Methoden und Strategien Wissenschaftler*innen relevante Informationen identifizieren und bewerten. Dabei werden der wissenschaftliche Arbeitsprozess, Aspekte der Transparenz und Nachhaltigkeit sowie der Einsatz digitaler Werkzeuge und damit verbundenen Kompetenzen und Qualitätskriterien in den Mittelpunkt gestellt. Ausgehend davon wird das hybride Spannungsfeld diskutiert, in dem Suche stattfindet und es werden Fragen von Zugewinn und Verlust von Informationen und Untersuchungsmöglichkeiten in digitalen Suchräumen thematisiert und in den Zusammenhang mit Datenmodellierung und Datenstandards gestellt.
Short bio:
Anna Neovesky studied History and Computer Science in Würzburg and completed her doctorate at the Technical University of Darmstadt. She has been active in research and teaching in the Digital Humanities as well as in app and web development for more than twelve years. Following roles as a research associate and deputy head of the Digital Humanities department at the Academy of Sciences and Literature, at the Institute for the History of the German Jews, and as founder of an app and software agency, she has been a DH-professor at the University of Applied Sciences Erfurt and the University of Erfurt since 2024.