GeFaR(en)-Meldungen: August 2025
Unsere kommenden Veranstaltungen findet ihr hier.
Eure Anliegen
(Weiterleitung)
Mein Name ist Julia Dresselhaus, ich studiere Psychologie im Master an
der Universität Leipzig und führe derzeit im Rahmen meiner
Masterarbeit eine Online-Befragung durch. Da ich viele Teilnehmende
benötige, bin ich auf die Unterstützung bei der Verbreitung des
Fragebogens angewiesen. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Ihr den
folgenden Umfragelink an Studierende in Eurem Umfeld weiterleiten
könntet – zum Beispiel über Eure Verteiler, Moodle-Plattformen,
Messenger-Gruppen oder Social Media. Und natürlich auch, wenn Ihr
selbst teilnehmt!
Worum geht es in der Studie?
Ich untersuche, wie Studierende ihren Studienalltag und ihr Umfeld in
einer sich wandelnden Gesellschaft wahrnehmen. Ziel ist es, ein
besseres Verständnis für das studentische Erleben zu gewinnen –
insbesondere im Hinblick auf technologische, gesellschaftliche und
institutionelle Veränderungen.
Teilnahmebedingungen:
- Eingeschriebene Studierende an einer deutschen Hochschule ab 18 Jahren
- Dauer: ca. 10–15 Minuten
- Die Teilnahme ist anonym
- Als Dankeschön kann ein 15 € Wunschgutschein gewonnen werden
Hier geht’s direkt zur
Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/studienalltag-im-wandel/
Ich danke Euch herzlich für Eure Unterstützung – jede Weiterleitung
und jede Teilnahme hilft mir sehr weiter! Angehängt findet Ihr
außerdem den aktuellen Flyer zur Studie. Falls Ihr den bei euch im
Institut aufhängen könntet, wäre ich euch auch sehr dankbar.
!!! Falls ihr Anliegen habt, dann schreibt uns gerne an. Dann nehmen wir diese in den nächsten Newsletter mit auf. !!!
Allgemeine Informationen
Im Wintersemester 2025/2026 findet die Einschreibung in die Seminare unter Stud.IP. zu den folgenden Zeiten statt:
- Einschreibezeitraum: 25.08.2025, 8:00 Uhr bis zum 14.09.2025, 23:59 Uhr
- Loszeitpunkt: 17.09.2025, 8:00 Uhr
In der Jakobipassage gibt es seit geraumer Zeit einen Bücherschrank! Dort könnt ihr euch Bücher ausleihen oder Bücher, die ihr nicht mehr braucht, für andere Studis hinterlegen. Schaut doch gerne mal vorbei.
Wenn dir im Studium etwas auf dem Herzen liegt – sei es eine Frage, eine Idee oder ein Problem – lass es uns wissen. Unser digitaler Kummerkasten steht dir ab nun jederzeit offen und bietet dir die Möglichkeit, auch anonym Kontakt zu uns aufzunehmen.
Zum Kummerkasten geht’s hier.
Seit dem letzten Jahr produzieren wir Videos, in denen wir kurze Interviews mit den Lehrenden aus unserem Institut für Germanistik führen. Dabei geht es aber weniger um ihre Vorlesungen, sondern mehr um die Menschen dahinter und ihren Weg in die Wissenschaft. Dies pausieren wir einmal und unsere Mitglieder des FSRs werden vorgestellt.
Zu den Interview geht’s hier.
Wir wünschen uns ein diskriminierungsfreies Studium – aber leider ist das nicht immer Realität. Deshalb hat das Institut für Germanistik jetzt zwei Ansprechpersonen benannt, an die ihr euch im Fall von Diskriminierung oder sexueller Belästigung vertraulich wenden könnt:
- Dr. Jan Cölln (jan.coellnuni-rostockde)
- Dr. Kristina Koebe (kristina.koebeuni-rostockde)
Sie bieten euch eine Erstberatung an, in der ihr gemeinsam schauen könnt, was passiert ist und welche Schritte euch offenstehen. Alle Gespräche sind vertraulich – nichts wird ohne eure Zustimmung an Dritte weitergegeben.Mit der Etablierung dieses Angebots, das zunehmend in ein übergreifendes Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk eingebettet werden soll, bekennt sich unser Institut für Germanistik ausdrücklich dazu, ein Raum zu sein, in dem Diskriminierung keinen Platz findet und in keiner Weise akzeptiert wird.
Weitere Informationen findet ihr unter folgendem Link: https://www.germanistik.uni-rostock.de/studium/beratung-und-hilfe/ansprechpersonen-bei-diskriminierungserfahrungen/
Außerdem gibt es eine Vielzahl von weiterführenden Beratungsstellen, an die ihr euch wenden könnt, wenn ihr Hilfe benötigt:AntiRaktiv - Rostocker Beratungsstelle, an die sich Personen wenden können, die im Alltag Rassismus erfahren haben: http://www.fabro-interkulturell.de/antiraktiv-details.html
Antidiskriminierungsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Einrichtung des Landes, die bezüglich des Umgangs mit jeder Form der Diskriminierung unterstützt: https://antidiskriminierung-mv.de/
Im Falle von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen: Opferberatung der Polizei - https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/rechte/recht-auf-unterstuetzung/
Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Rostock (Stark machen e.V.): https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/organisation/fachberatungsstelle-gegen-sexualisierte-gewalt-rostock.html
Trauma-Beratungsstelle für Opfer von Gewalttaten: https://projekt-hilft.de/
!!! Wichtig: Du bist nicht allein. Es ist okay, Hilfe in Anspruch zu nehmen. !!!
(Weiterleitung)
Der Studentische Akkreditierungspool hat neue Programmakkreditierungsseminare organisiert. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Sie finden online jeweils über ein Wochenende statt.
Programmakkreditierungsseminar
Das Programmakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die sich bereits aktiv an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar könnt ihr Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch ermöglicht, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren teilzunehmen. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des Akkreditierungswesens ab, sodass ihr bestens für die Teilnahme an Akkreditierungsverfahren vorbereitet seid. In dem Seminar beschäftigen wir uns umfassend mit folgenden
Fragestellungen:
- Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
- Wie kann man Qualität messen?
- Wie kann ich mich einbringen?
- Wie kann ich zur Qualitätsentwicklung an meiner Hochschule beitragen?
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind hochschulpolitisch engagierte Studierende. Für die Teilnahme benötigt ihr weiterhin Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung, da das Seminar sehr interaktiv gestaltet ist.
Was habt ihr von der Teilnahme an dem Seminar?
- Ihr könnt studentische Gutachter*innen werden.- Ihr erhaltet einen vertieften Einblick in die Prozesse der Qualitätsentwicklung von Studiengängen.
- Ihr könnt euch effektiver für studentische Interessen innerhalb eurer eigenen Hochschule und darüber hinaus einsetzen.
- Die aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Wann finden die nächsten Programmakkreditierungsseminare statt?
30.05. - 01.06.2025
04.07. - 06.07.2025
18.07. - 20.07.2025
01.08. - 03.08.2025
22.08. - 24.08.2025
05.09. - 07.09.2025
Musterzeitplan (kann leicht variieren):
Freitag, ca. 14:30 - 19:00 Uhr
Samstag, ca. 09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag, ca. 10:00 - 16:00 Uhr
Was ist der Studentische Akkreditierungspool?
Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer Begutachtung die Qualität von Studiengängen zu hinterfragen und zu bewerten.
Was ist Akkreditierung?
Nahezu jeder Bachelor- / Masterstudiengang im Bundesgebiet ist akkredtierungspflichtig. Alle acht Jahre muss sich ein Studiengang dem Akkreditierungsprozess unterziehen, bei dem externe Gutachter*innen die Qualität des Studiengangs bewerten. Als Bewertungsgrundlage erhalten diese einen Selbstbericht sowie weitere Dokumente von der Hochschule. Zudem findet eine Vor-Ort-Begehung mit Gesprächen mit Programmverantwortlichen, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen statt. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Gutachten Stärken und Schwächen des Studiengangs festzustellen und Verbesserungsbedarfe für den Studiengang zu identifizieren.
In dem Seminar geben wir euch alle Infos, um als studentische Gutachter*innen im Akkreditierungswesen aktiv werden zu können und in diesem Prozess einen Beitrag leisten zu können.
Link zur Anmeldung der Seminare: www.studentischer-pool.de/category/seminare/
Bei Fragen zu unseren Seminarangeboten könnt ihr euch gerne bei nbroskastudentsicher-poolde melden. Wir freuen uns auf euch!
Stipendien und Austauschprogramme
Gemeinsam mit der Uwe Johnson-Gesellschaft und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) vergibt das Institut für Germanistik der Uni Rostock das Rostocker Marbach-Stipendium. Dieses richtet sich speziell an Germanistik-Studierende aus Rostock, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden, und ermöglicht einen Forschungsaufenthalt im DLA zur Recherche für studentische Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master oder Staatsexamensarbeiten). Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden. Weitere Infos findet ihr hier.
Das PONS-Programm für Geistes- und Kulturwissenschaften vereint die Netzwerke von derzeit 13 geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern. Ähnlich wie bei den Erasmus-Partnerschaften ermöglicht es einen temporären Wechsel des Studienortes, jedoch innerhalb Deutschlands. Studierende der Germanistik in Rostock haben dabei die Möglichkeit, im Bereich der Germanistischen Mediävistik eine von insgesamt neun Partneruniversitäten zu besuchen. Weitere Infos findet ihr hier.
Das HERMES-Junior-Programm der Uni Rostock zielt darauf ab, Forschungsprojekte von Studierenden eines Master- oder abschlussorientierten Bachelor-Studiums sowie Lehramtsstudiengängen zu fördern, wobei ein Aufenthalt an einer nationalen oder internationalen Forschungseinrichtung vorgesehen ist. Projektanträge können entweder allein oder in Gruppen konzipiert und durchgeführt werden, wobei eine Förderung von Abschlussarbeiten explizit ausgeschlossen ist. Die maximale Fördersumme pro Antrag beträgt 5.000€. Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden. Weitere Infos findet ihr hier.
Angebote, Jobs und Praktika
Phase BE sucht engagierte Studis für den Sommer 2025!
Du hast Lust, Jugendliche auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu begleiten – und dabei selbst viel zu lernen? Dann ist das was für dich:
Das Sozialunternehmen Phase BE sucht Teamer:innen für Sommercamps und die anschließende Begleitung junger Menschen.
Was dich erwartet:
- Mitarbeit in 3-wöchigen Sommercamps 2025 (bundesweit)
- Optional: einjährige Begleitung der Teilnehmenden
- Vergütung: mind. 1.800 € pro Camp
- Möglichkeit zur fachlichen Betreuung & Praktikumsanrechnung
- Flexible Modelle (Bafög, Minijob, Ehrenamt etc.)
Mehr Infos & Bewerbung auf jobs.phase-be.deBei Fragen wendet euch an folgende Mailadresse: jonas.zehnderphase-bede oder direkt auf phasebe.de
Du willst diesen Sommer nicht nur feiern, sondern auch Geld verdienen – und das am besten direkt auf dem Festivalgelände?
Dann ab in die Festivalcrew von HKES! Gesucht werden Helfer:innen für Aufbau, Technik, Nachhaltigkeit und vieles mehr.Das erwartet dich:
- 13,50 € Stundenlohn
- 15 € Fahrtkostenzuschuss pro Strecke
- Crew Catering & Camping (Ausrüstung mitbringen!)
- Arbeit auf Festivals wie ROCK AM RING, SOUTHSIDE, DEICHBRAND …
Jetzt bewerben & Updates nicht verpassen: jobs.hkes.de // Instagram: @hkes.gmbh
Literatur hautnah erleben und hinter die Kulissen eines internationalen Festivals schauen – das geht vom 15. bis 24. September 2025 beim Jungen Programm des ilb.
Gesucht werden Volunteers zur Unterstützung bei der Veranstaltungsbetreuung, Gästebegleitung und Organisation.Das bekommst du:
- Eine spannende Festivalerfahrung
- 315 € Aufwandsentschädigung (200 € bei kürzerem Einsatz)
- Einblicke in internationale Kulturarbeit
Jetzt bewerben bis 21. Juni 2025!Mehr Infos & das Bewerbungsformular findest du hier: www.literaturfestival.com/jobs
Der Verein StudyTutors. setzt sich deutschlandweit für mehr Bildungsgerechtigkeit ein. Dafür suchen sie am Standort Rostock Studierende und junge Menschen, die Zeit und Lust haben, ehrenamtlich Nachhilfe zu geben.
Mit ein bis zwei Stunden pro Woche tut ihr etwas Gutes, indem ihr flexibel einen Schüler bzw. eine Schülerin unterstützt, dessen/deren Familie sich konventionelle Nachhilfe nicht leisten kann.
Mittlerweile warten über 40 bedürftige Kinder und Jugendliche in Rostock auf Nachhilfe in den verschiedensten Fächern. Sie bieten euch eine super Betreuung, Erfahrung im Umgang mit Kindern/Jugendlichen, Finanzierung von kleinen gemeinsamen Freizeitaktivitäten (Kinobesuch, Eis essen, etc.), Finanzierung von für Schüler*innen benötigten Lernmaterialien und regelmäßige kostenlose Workshops.
Ehrenamtliche Tätigkeiten sind darüber hinaus gerne in Bewerbungen gesehen, weshalb sie euch euer Engagement auf Wunsch selbstverständlich jederzeit bestätigen.
Zudem sind sie auf der Suche nach Unterstützung bei der Organisation der Nachhilfe, um den Fortbestand des Standortes Rostock zu sichern.
Bei Interesse besucht sie gerne auf Instagram (@rostock.studytutors ), auf ihrer Website (https://studytutors.de/ ) oder schreibt ihnen eine Mail (studierende.rostockstudytutorsde).