The speaker speaks on site.
Abstract:
Im Natural Language Processing (NLP) werden bisher vor allem benannte Orte automatisch bestimmt, indem sie durch Verfahren der Named Entity Recognition (NER) erkannt werden. Für die Untersuchung literarischer Texte sind neben den benannten aber auch die unbenannten Orte, also nicht durch Eigennamen gekennzeichnete Orte, von großer Relevanz, sowohl für das Setting der Romane als auch für die Handlung. Mit dem Vortrag werden laufende Arbeiten aus dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt Computational Approaches to Narrative Space in 19th and 20th Century Novels (CANSpiN, Laufzeit 2023–2026) vorgestellt, das sich der computergestützten Verarbeitung von narrativem Raum widmet. In der hier präsentierten Studie wurden je 100 Romane aus Spanien und Lateinamerika aus dem 19. Jahrhundert auf die in ihnen vorkommenden natürlichen Räume und Objekte sowie Artefakte hin untersucht. Welche Räume und Objekte kommen in den Texten besonders häufig vor? Gibt es Unterschiede zwischen den Romanen aus Spanien und Lateinamerika? Und wie entwickeln sich die Vorkommenshäufigkeiten über die Zeit? Mit den zunächst explorativen Untersuchungen werden die Möglichkeiten der computergestützten Analyse narrativen Raums ausgelotet, damit diese in der Folge dann gezielt für literaturgeschichtliche Fragestellungen eingesetzt werden können.
Short bio:
Ulrike Henny-Krahmer is Junior Professor for Digital Humanities at the University of Rostock. In her research, she focuses on digital editions, text collections, and quantitative text analyses in the field of computational literary studies, as well as the evaluation and sustainability of digital research in the humanities. Since 2023, she has led the DFG Priority Programme CLS project Computational Approaches to Narrative Space in 19th and 20th Century Novels (CANSpiN). She obtained her doctorate at the University of Würzburg with a thesis on the computer-aided analysis of subgenres of the 19th-century Latin American novel and studied Regional Sciences of Latin America at the University of Cologne.