The speaker speaks on site.
Abstract:
Losbücher waren interaktive Texte des Mittelalters, die trotz kirchlicher Zensur weit verbreitet waren und durch zufällige Losentscheidungen Antworten auf Fragen ermöglichten. Mein Vortrag stellt ein Projekt zur computationalen Edition der deutschen Versionen des Losbuches "Prenostica Socratis Basilei" (PSB) vor. Diese Texte, mit arabischer Herkunft und erstmals im 13. Jahrhundert auf Latein dokumentiert, existieren in fünf deutschen Versionen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die Edition dieser Quellen ist herausfordernd aufgrund signifikanter Variationen unter den Textzeugen und Fassungen. Unterschiedliche Spielregeln, diagrammatische Konfigurationen, Losmechanismen und Illustrationen erfordern eine komplexe Datenmodellierung und dynamische Visualisierungen, die konventionelle Methoden übersteigen. Eine vielversprechende Methode in diesem Zusammenhang ist der Text-als-Graph-Ansatz, der eine eingehende Analyse der verschiedenen Dimensionen dieser Quellen ermöglicht. Der Vortrag gewährt Einblicke in die Modellierung der PSB in Neo4j sowie in computergestützte Methoden zur Operationalisierung editorischer Entscheidungen.
Short bio:
Elisa Cugliana is W1-Professor of Digital Humanities with a special focus on digital editions at the Institute for Digital Humanities at the University of Cologne. She studied linguistics and philology of Germanic languages at the University Ca' Foscari in Venice and worked intensively on Cimbrian, a died out language of Bavarian origin spoken in northern Italy. She completed her doctorate as a cotutelle between the universities of Venice and Cologne. In her dissertation, Elisa Cugliana focused on the digital edition of a medieval german translation of Marco Polo's travel report. She has been working on the active integration of computer-assisted methods in edition science since her doctorate and is now working on the computer-assisted edition of the medieval german versions of the “Prenostica Socratis Basilei”.