The speakers speak on site.
Abstract:
Offene Kulturdaten aus Archiven, Bibliotheken oder aus Museen bergen enormes Potenzial für die Eröffnung neuartiger Nutzungsszenarien und Zugänge zu kulturhistorischen Informationen. Die Universitätsbibliothek Rostock hat in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Greifswald im Herbst 2022 den Kulturhackathon "Code Expedition" veranstaltet. Auf diesem Hackathon ging es darum, Kulturwissenschaftler:innen und Programmierer:innen wie auch die interessierte Öffentlichkeit für 2 Tage und 2 Nächte zusammenzubringen und genau dieses Potenzial zu erschließen und innovative Ideen für die Nutzung oder einen neuartigen Zugang zu offenen Kulturdaten zu entwickeln. Eines der Projekte war "SwineBad", welches sich mit der interaktiven Nutzung von digitalisierten Informationen aus einer Tageszeitung, dem Swinemünder Badeanzeiger (1910–1932), beschäftigt hat.
Der Vortrag stellt den Werdegang des Projektes vor und demonstriert, wie offene (Kultur-)Daten in Kombination mit geografischen und Umweltdaten genutzt werden und aus dem auch weiterführende Ideen für die Forschung entstehen können.
Project team:
Culture hackathons are wonderful events for encounters and networking. Accordingly, the "SwineBad" team, consisting of Anja Eggert (Statistical Consultant at the Research Institute for Farm Animal Biology in Dummerstorf), Manuela Reichelt (Research Assistant at the Research Institute for Farm Animal Biology in Dummerstorf), Frank Krüger (Computer Scientist, Professor for Data Science and Machine Learning at HS Wismar), Max Schröder (Computer Scientist, Software Developer at the University Library Rostock, PhD candidate in the field of FDM), and Antje Theise (Latinist and Archaeologist, currently Director of the University Library Rostock), was formed during the Rostock Code Expedition 2022.