Dr. Jens Liebich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Digitalisierung Lehrkräfteausbildung
Profil
Seit Januar 2022 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Digitalisierung Lehrkräftebildung“ am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Tilman von Brand. Meine Tätigkeiten umfassen derzeit folgende Schwerpunkte:
- Recherchen zum aktuellen Forschungsstand digitaler Lern- und Lehrumgebungen
- interdisziplinäre Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten Konzeption für die digitale Lehre
- Weiterentwicklung und Erprobung fachdidaktischer und fachlicher Module unter Einbindung physischer und virtueller Lernräume
- Unterstützung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung projektbezogener Tagungen
Vita
Nach Abitur und Zivildienst in meiner Geburtsstadt Berlin folgte ein Studium der Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik an der Universität Rostock mit Studienaufenthalten in Nantes und Perugia. Ab 2010 war ich als Lektor am Institut für Germanistik der Universität Nantes tätig, anschließend am Deutschen Seminar der Universität Coimbra. In die Zeit der südlichen Lehr- und Lernjahre fällt u. a. die im Cotutelle-Verfahren absolvierte Promotion mit einer Arbeit zu Rainer Maria Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2019 nahm ich ein Lehramtsstudium für die Gymnasialfächer Deutsch und Französisch auf und unterrichtete in dieser Zeit in Integrations- und Berufssprachkursen. Seit 2022 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachdidaktik Deutsch im Rahmen des Projekts „Digitalisierung Lehrkräftebildung“ an der Universität Rostock.
Publikationen
Monographie
2021 - »Tausendfältig bewegte Oberfläche«. Zur Genese einer ›verwandelten Welt‹ in Rainer Maria Rilkes »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«, Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, 389 Seiten.
Artikel
2020 - Der Schuhu und die fliegende Prinzessin – Sollbruchstellen der Fiktion, in: Kai Köhler (Hrsg.): Menschenlehrlinge. Kinderliteratur im Werk von Peter Hacks, Aurora, Berlin, S.19–38.
2020 - Der Dichter und die Maschinen: Flucht – Faszination – Furcht. Eine Spurensuche in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, in: Johannes Dahm u. a. (Hrsg.): Machines/ Maschinen. Les machines dans l’espace germanique: de l’automate de Kempelen à Kraftwerk, Presse Universitaire de Rennes, S. 217–234.
2020 - Mehr als Würste und Schlösser. Die Kleinstadt bei Robert Walser, in: Werner Nell/Marc Weiland (Hrsg.): Kleinstadtliteratur, Transcript 2019 (= Rurale Topografien), Bielefeld, S. 281–301.
2014 - Politik als Kunst der Inszenierung. For eyes only (streng geheim) – und jeder soll’s wissen, in:Christin Niemeyer, Ulrich Pfeil (Hrsg.): Der deutsche Film im Kalten Krieg. L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen, Bd.5, Peter Lang, Frankfurt/Main u.a., S. 77–96.
2013 - Ironie im Medienwechsel, in: Elisabeth Kargl, Marc Lacheny (Hrsg.): Littérature et cinéma dans l’espace germanophone contemporain: jeux intermédiaux, modes de transfert, adaptions,
Germanica 53, Université Charles-de-Gaulle, Lille, S. 13–27.
2012 - FAQ – Le cadre fait l’image. Online-Publikation des Centre de Recherche sur les Identités Nationales et l’Interculturalité der Universität Nantes, E-CRINI 2012, S. 1–8.
Dr. Jens Liebich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Digitalisierung Lehrkräfteausbildung
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Jakobipassage, 4. OG, Raum 420
Kröpeliner Straße 57
18057 Rostock
Tel.: 49(0)381 498-2582
E-Mail: jens.liebichuni-rostockde