Prof. Dr. Andreas Bieberstedt

Professur für Niederdeutsche Sprache und Literatur

 

 


 
 

Profil

Der Name der von mir vertretenen Professur beschreibt den inhaltlichen Schwerpunkt meiner Arbeit: die niederdeutsche Sprache und Literatur in ihren gegenwärtigen Erscheinungsformen und in ihrer historischen Entwicklung. In sprachhistorischer Hinsicht stehen dabei vor allem die mittelniederdeutschen Schreibsprachen des 14. bis 16. Jahrhunderts sowie die Syntax und die Textsorten des Mittelniederdeutschen im Zentrum des Interesses. Bezogen auf das gegenwärtige Niederdeutsch interessieren mich vor allem Phänomene des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachkontakts und der Sprachvariation im norddeutschen Sprachraum sowie des rezenten Sprachwandels im urbanen Bereich. Mit diesen Schwerpunktsetzungen lässt sich die Professur für niederdeutsche Sprache und Literatur in den übergeordneten Kontext der Variationslinguistik, Sprachkontaktforschung und neueren Dialektologie, speziell der Dialektsoziologie und Sprecherdialektologie, aber auch der germanistischen Mediävistik und historischen Dialektforschung einordnen.


Publikationen

Aufsätze
  • Niederdeutsch als Lehrvarietät. Aspekte einer Normierung des Niederdeutschen für den Unterricht am  Beispiel der Orthographie. In: Arendt, B. / Langhanke, R. / Stern, U. (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. 2020. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 4) (im Erscheinen)
  • Von „sassescher Buchsprache“ und „Lübischer Norm“. Schriftsprachliche Standardisierungsprozesse im Mittelniederdeutschen und ihre Relevanz für aktuelle Normierungsdiskurse. In: Arendt, B. / Langhanke, R. / Stern, U. (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. 2020. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 4) (im Erscheinen)
  • Vom Ringen um das Wort Gottes auf Niederdeutsch im Zeitalter der Reformation. Die Rostocker Michaelisbrüder als Bibelübersetzer. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2 / 2020. (im Erscheinen)  
  • zusammen mit Arendt, B. / Ehlers, K. H.: Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Einführende Bemerkungen. In: Arendt, B. / Bieberstedt, A. / Ehlers, K. H. / (Hgg.) 2017: Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern; S. 7-23. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 1)
  • zusammen mit Ehlers, K.-H.: Regionalsprache in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Bibliographie der sprachwissenschaftlichen Forschungsliteratur. Begründet von Ingrid Schröder, fortgesetzt von Andreas Bieberstedt und Klaas-Hinrich Ehlers. In: Arendt, B. / Bieberstedt, A. / Ehlers, K. H. (Hgg.) 2017: Regionales Sprechen in Mecklenburg-Vorpommern. Dialekt und Regionalsprache im sozialen und historischen Kontext. Frankfurt a. M., S. 329-380. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 1)
  • „Das hieß dann, die können kein richtiges Deutsch in der Schule.“ Autobiographische Äußerungen Hamburger Dialektsprecher zu ihrer schulischen Sprachsozialisation. In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 251-306. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
  • zusammen mit Ruge, J. / Schröder, I.: Kontaktinduzierte sprachliche Variation in der Hamburger Peripherie. Ein Modell zur Messung sprachlicher Konvergenz. In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 21-66. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
  • zusammen mit Ruge, J. / Schröder, I.: Hamburger Transkriptionskonventionen. In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 421-428. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
  • zusammen mit Ruge, J. / Schröder, I.: Hamburger Variablenkatalog. Katalog sprachlicher Variablen zur metrischen Dialektalitätsmessung. In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 387-420. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
  • Sprachlicher Lebenslauf und Sprachbiographie: Versuch einer sprachbiographischen Modellbildung. In: Jürgens, C. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt a. M., S. 47-80. (Sprache in der Gesellschaft; 34)  
  • Dialektalität im Generationenvergleich. Phonetisch-phonologischer Sprachwandel in den Äußerungen niederdeutscher Dialektsprecher aus Kirchwerder (Hamburg). In: Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M., S. 91-136. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
  • Variablenlinguistische Beobachtungen zu den mittelniederdeutschen Schreibsprachen des südlichen Ostseeraumes: Wismar und Stralsund als Beispiele. In: Schmid, H. U. / Ziegler, A. (Hgg.) 2015: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte. Bd. 6: Deutsch im Norden. Berlin / New York, S. 88-115.
  • Reynke Vosz de olde (Rostock 1539). Methodische Überlegungen zur Neuübersetzung eines mittelniederdeutschen Klassikers. In: Buschmann, A. (Hg.) 2015: Gutes Übersetzen. Ein Dialog zwischen Praxis und Theorie. Berlin / New York, S. 361-386.
  • „In meinem Elternhaus wurde nur Plattdeutsch gesprochen.“ Sprachbiographische Konzeptionen Hamburger Dialektsprecher zum frühen Spracherwerb. In: Langhanke, R. (Hg.) 2015: Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld, S. 205-237.
Mitarbeit an Monographien

Mitarbeit an Monographien

  • Holznagel, F.-J. / Möller, Hartmut Möller / Kühne, U. (Hgg.): Das Rostocker Liederbuch. Historisch-kritische Neuedition der Texte und Melodien, Übersetzung und Kommentar. Mit Beiträgen von Andreas Bieberstedt und Doreen Brandt. Unter Mitarbeit von Annika Bostelmann, Hellmut Braun und Anne Gessing. Basel / Berlin: Schwabe-Verlag, 2020. (im Erscheinen)
Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Arendt, B. / Bieberstedt, A. / Ehlers, K. H. / (Hgg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. 2017. Frankfurt a. M. (Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum; 1)
  • Bieberstedt, A. / Ruge, J. / Schröder, I. (Hgg.) 2016: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M. (Sprache in der Gesellschaft; 34)
Reihenherausgeberschaft

Reihenherausgeberschaft

Arendt, B. / Bieberstedt, A. / Ehlers, K. H. / Schmitt, C. (Hgg.): Regionalsprache und regionale Kultur im Wandel. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Raum. Berlin: Peter-Lang-Verlag.

bislang erschienen:

  • Band 1: Arendt, B. / Bieberstedt, A. / Ehlers, K. H. / (Hgg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. 2017.
  • Band 2: Vollmer, M.: Das pommersche Wörterbuch von Georg Gotthilf Jacob Homann (1774-1851). Eine Sammlung pommerisch-deutscher Wörter und Redensarten. 2018.
  • Band 3: Ehlers, K.-H.: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. 2018.
  • Band 4: Arendt, B. / Langhanke, R. / Stern, U. (Hgg.): Niederdeutschdidaktik. 2020. (im Erscheinen)
Editorial Board

Editorial Board

  • Mitglied im Editorial Board des Jahrbuchs des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung.

Eine ausführliche Publikationsliste finden Sie hier.


Vita

Ich habe an der Universität Rostock sowie am University College Cork (Irland) studiert. Dem Studienabschluss als Magister folgte 1997 eine Lehrtätigkeit an der Universität Lettlands in Riga. Seit 1998 war ich Stipendiat eines Graduiertenkollegs an der Universität Tübingen, anschließend tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der Universität Greifswald. 2002 erfolgte eine Promotion im Bereich germanistische Mediävistik. Von 2003 bis 2009 war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg beschäftigt und forschte dort über den rezenten Dialektwandel in der Metropolenregion Hamburg. Seit 2009 habe ich die W2-Professur für niederdeutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Rostock inne.

Prof. Dr. Andreas Bieberstedt

Postadresse
Institut für Germanistik
Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock

Besucheradresse
Am Reifergraben 4
Raum 101
18055 Rostock

Tel.: +49 381 498 2550
E-Mail: andreas.bieberstedtuni-rostockde

Sprechzeiten

Bitte wenden Sie sich jederzeit gerne per E-Mail an mich. Sprechstundentermine können in Präsenz, telefonisch oder online vereinbart werden.

Doktoranden