Dr. Astrid Dröse
Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur
Link zur persönlichen Website Universität Tübingen
LIEDKULTUR IM OSTSEERAUM
VOM SPÄTMITTELALTER BIS IN DIE BAROCKZEIT
Interdisziplinäres Kolloquium
in Greifswald und Rostock
7.-9. Juni 2023
Das Tagungsprogramm finden Sie hier
Profil
Studium der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft an der LMU München, Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 2009 - Kollegiatin am IDK Textualität in der Vormoderne (Elitenetzwerk Bayern), 2014 Promotion LMU („Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jh.“, De Gruyter 2015) – wissenschaftliche Mitarbeiterin, akademische Rätin (a.Z.) am Deutschen Seminar der Univ. Tübingen, 2013-2023 – Habilitation („Journalpoetik. Literatur im Medienwandel 1770-1840“), eingereicht an der Philosophischen Fakultät Univ. Tübingen 12/2022 – Postdoc-Stipendiatin der Daimler und Benzstiftung (2022-2024)
Aktuelle Publikationen
DFG-Projekt „Liedkultur des 17. Jh. als Übersetzungskultur“ im Rahmen des SPP „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“, Aufklärungsfeminismus und Kulturtransfer (Editionsprojekt Christiana Mariana von Ziegler), Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship (Projekt: „Journal Poetics - Literature and Media in the Age of Goethe“ Verona, Wien Queen Mary London; Start 2023)
Tagungsprojekt: Liedkultur im Ostseeraum (Spätmittelalter – Frühe Neuzeit). Greifswald/Rostock, 7.-9. Juni 2023
- Das Lied der Frühen Neuzeit – europäische und interdisziplinäre Perspektiven (Hg., Themenheft ARTES, ersch. 9/2023)
- Durchschossener Macbeth. Shakespeare-Übersetzungen des 18. Jahrhunderts zwischen Handschrift und Druck (Wieland, Eschenburg). In: Handschrift und Druck. Annotieren,. Kommentieren, Weiterschreiben (1500–1800). Hg. von Sylvia Brockstieger und Rebecca Hirt. Heidelberg 2023, 171–192.
- Genderdiskurs und Molière-Rezeption. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Lustspiel Das Testament (1745). In: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in J. Chr. Gottscheds Deutscher Schaubühne. Hg. von Leonie Süwolto und Jörn Steigerwald (= ARTES Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2, 2022), 373–396.
- Goethes Gondelgesang. Tasso-Rezeption und musikalische Populärkultur in der Venedig-Episode der Italienischen Reise. In: Venedig in der deutschen Literatur. Hg. von Oliver Bach und Erik Schilling. Heidelberg: Winter 2022 (GRM Beihefte 109), 77–88.
Forschungsschwerpunkte
Deutsche Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, der Aufklärung und Goethezeit im europäischen Kontext, Literatur und Musik / Intermedialität, Autorinnen der Frühen Neuzeit und Aufklärung, Kulturtransfer/Übersetzung
Dr. Astrid Dröse
Institut für Germanistik
Kröpeliner Straße 57
18055 Rostock
4. OG, Raum 433
Tel.: 49(0)381 498 2568
Fax: 49(0)381 498 2578
E-Mail: astrid.droese@uni-rostock.de
Sprechzeit in der Vorlesungszeit
in der Vorlesungszeit
Nach Vereinbarung!
(Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Sprechzeiten unter dem Menüpunkt "Aktuelles" bekanntgegeben werden)