Der Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) lädt im Winter 2025-26 erneut zu seiner Ringvorlesung ein, die in Zusammenarbeit mit der DH-Juniorprofessur stattfindet.
Ab dem 20.10. tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Uni Rostock und Gäste von anderen Standorten im deutschsprachigen Raum immer montags von 17:15 bis 18:45 Uhr (im Philologicum und online via Zoom) ihre Forschungen und Ansätze zu Praktiken für den Einsatz digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften vor. Themen in diesem Semester sind unter anderem „Theoriearbeit in den Digital Humanities“, „Netzwerkbasierte Zugänge zu postpandemischen Harry-Potter-Interpretationen auf FanFiction.de“ oder „Moselwein, LLMs und LOD – Kulturerbe mit KI analysieren“.
Für Studierende: Sie können die Ringvorlesung mit einer begleitenden Übung als Wahlmodul im Master belegen (mit 4 SWS und 6 ECTS, fachübergreifend). Studierende im Lehramt Deutsch und im Master Germanistik haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Ringvorlesung als Lehrveranstaltung für die Module „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Projekte Master Germanistik“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ zu besuchen. Sie finden die Veranstaltung im LSF und auf Stud.IP.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.
Veranstaltungsort
Philologicum, Großer Hörsaal (2. OG), Universitätsplatz 3, 18055 Rostock und online via Zoom (Passwort: 430211)
Ein Projekt gefördert durch den Fonds des Prorektors für Studium, Lehre und Evaluation der Universität Rostock (Förderkennzeichen: PSL-PHF-1-24).

