Publikationen und Vorträge

Publikationen

Ehlers, Klaas-Hinrich (im Druck): Der Digitale Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern und seine Relevanz für den Niederdeutschunterricht. Ein Projektbericht. In: Arendt, Birte / Buchmann, Franziska / Langhanke, Robert (Hg.): Integrative Niederdeutschdidaktik. Perspektiven auf Schule und Universität. Berlin, Peter Lang Verlag.

Ehlers, Klaas-Hinrich und Hanna Fischer (2025): Digitaler Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA) – Eine Einführung. In: Schmidt, Jürgen Erich et al. (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff. https://regionalsprache.de/dina-mv.aspx 

Ehlers, Klaas-Hinrich (2024): Flüchtlinge und Vertriebene als new speakers des Niederdeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein vergessenes Kapitel aus der Geschichte des Niederdeutschen. In: Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 2: Aktuelle Forschungsfelder. Berlin, Peter Lang Verlag, 465–499.

Ehlers, Klaas-Hinrich / Fischer, Hanna (2024): Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern – erforschen, lehren, lernen. In: 75 Jahre Akademie - Themen aus der Akademie. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. https://www.adwmainz.de/nachrichten/artikel/niederdeutsch-in-mecklenburg-vorpommern-erforschen-lehren-lernen.html

Bieberstedt, Andreas / Fischer, Hanna (Hg.) (2023): Digitale Publikation der handgezeichneten Karten zum Mecklenburgischen Wörterbuch. In: LinguRep – Das Fachrepositorium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas. https://hdl.handle.net/20.500.14450/392

Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (2023): Stationen in der Geschichte der Niederdeutschen Philologie. Ein Überblick aus Rostocker Perspektive. In: Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. Berlin usw., Peter Lang Verlag, 11–102.

Ehlers, Klaas-Hinrich (2023): Der Norddeutsche Sprachatlas (NOSA) – Eine Buchvorstellung zum zweiten, niederdeutschen Band des Atlas. In: Ehlers, Marianne (Hg.): Bevensen Dagfahrt 2023: 75 Johr – bunt as dat Leven. Beiträge der 75. Bevensen-Tagung 15.-17. September 2023. Bad Bevensen, 32–47.

Ehlers, Klaas-Hinrich (2023): Soziokulturelle Überanpassung immigrierter Vertriebener aus dem östlichen Mitteleuropa. Linguistisch rekonstruiert. In: Bohemia 63 (2023). Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. A Journal of History and Civilisation in East Central Europe, 3–19.

Ehlers, Klaas-Hinrich (2023): Die Entwicklung der (niederdeutschen) Dialektologie in der DDR – beleuchtet an Planung, Durchführung und Vergessen der ‚Tonaufnahmen der deutschen Mundarten‘. In: Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. Berlin usw., Peter Lang Verlag, 429–451.

Fischer, Hanna / Ganswindt, Brigitte / Oberdorfer, Georg (2023): Die regionalsprachlichen Tonkorpora des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas. In: Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. Tübingen: Narr Francke Attempo. (CLIP - Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 11), 189–202.

Ehlers, Klaas-Hinrich (2022): Welches Niederdeutsch unterrichten? Ein kritischer Problemaufriss vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Arendt, Birte / Langhanke, Robert (Hg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Berlin: Peter Lang. 2022: 29–60.

Ehlers, Klaas-Hinrich (2022): Die ‚Tonbandaufnahmen der deutschen Mundarten‘ im Kontext der (niederdeutschen) Dialektologie der DDR. Mannheim: IDS-Verlag. ISBN: 978-3-937241-84-5. urn:nbn:de:bsz:mh39-109540

Ehlers, Klaas-Hinrich (2022): Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 2: Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung. Berlin: Peter Lang. 685 S. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 5) https://www.peterlang.com/document/1285850 oder: DOI: 10.3726/b20368

Ehlers, Klaas-Hinrich (2018): Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin: Peter Lang, 491 S. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 3). https://www.peterlang.com/document/1068070 oder: DOI 10.3726/b14252

 


Reihe

Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext. Herausgeben von Birte Arendt, Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt und Klaas-Hinrich Ehlers. Peter Lang Verlaghttps://www.peterlang.com/series/rrk


Vorträge

17.01.2024
Klaas-Hinrich Ehlers: "Das Projekt Digitaler Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA)", Vortrag im Rostocker Linguistischen Kolloquium (RoLiKo), Universität Rostock.

21.03.2024
Klaas-Hinrich Ehlers & Hanna Fischer: „Das Projekt Digitaler Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA-MV). Ein Arbeitsbericht der Arbeitsstelle „Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern“, Vortrag am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Philipps-Universität Marburg.

18.04.2024
Klaas-Hinrich Ehlers: "Mehr als mecklenburgisch…  Sprachliche (Über-)Anpassung bei immigrierten Vertriebenen seit 1945", Vortrag beim 50. Geschichtssalon der Geschichtswerkstatt Rostock e.V., Rostock, Kröpeliner Tor.

23.05.2024
Klaas-Hinrich Ehlers & Hanna Fischer: "Projektskizze: Digitaler Niederdeutschatlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA-MV)", Vortrag bei der Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Gent, Akademie der Wissenschaften.

19.06.2024
Klaas-Hinrich Ehlers: "Sprachräume und Entwicklungen im mecklenburgisch-vorpommerschen Niederdeutsch. Erste Forschungsergebnisse des Rostocker Digitalen Niederdeutsch-Atlas", Vortrag im Rahmen der Seniorenakademie der Universität Rostock, Rostock.

21.09.2024
Klaas-Hinrich Ehlers: "De niege Digitale Nedderdüütsch-Atlas för Mäkelborg und Vörpommern (DiNA-MV)", Vortrag im Rahmen des 9. Runden Tischs "Plattdeutsch" des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Neubrandenburg.

24.09.2024
Klaas-Hinrich Ehlers & Hanna Fischer:"Gouden Dach! Wie geit di dat? – Zur diachronen, diatopischen und diasituativen Variation des expletiven "es" im Ostniederdeutschen." Vortrag bei der Tagung "Stabilität und Dynamik in der regionalsprachlichen (Morpho-)Syntax des Deutschen. Standortbestimmungen und Zukunftsperspektiven", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

10.10.2024
Hanna Fischer: „Die Rostocker Arbeitsstelle des Akademievorhabens Regionalsprache.de (REDE): Digitaler Niederdeutsch-Atlas", Vortrag bei der Veranstaltung "Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern – Vorstellung der Rostocker Akademie-Arbeitsstelle im Kontext der aktuellen Forschung an den Universitäten Rostock und Greifswald". Universität Rostock.

12.10.2024
Klaas-Hinrich Ehlers: „Mehr als mecklenburgisch … Sprachliche Überanpassung in der Generationsfolge von Vertriebenenfamlien im Raum Rostock nach dem Zweiten Weltkrieg“ Herbsttagung des am 12.10.2024, Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V., Rostock, Traditionsschiff.

26.10.2024
Klaas-Hinrich Ehlers: „Niederdeutsch in Rostock. Von Walter Kempowski erzählt.“ Vortrag auf der Wissenschaftlichen Tagung der Kempowksi-Stiftung, Nartum Haus Kreienhoop.

14.01.2025 
Klaas-Hinrich Ehlers: „Sprachgeschichte im mecklenburgisch-vorpommerschen Raum Raumstruktur, Stabilität und Dynamik im regionalen Varietätenspektrum“ Vortrag im Rahmen der Online-Ringvorlesung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte: „Regionale Sprachgeschichte“, Wintersemester 2024/2025

06.03.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: „Digitale Karten. Der digitale Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA)“, 2. Winterakademie des Lehrnetzwerks Niederdeutsch vermitteln (LeNie): „Niederdeutsch digital – lehren und lernen“, Universität Greifswald.

29.03.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: „Niederdeutsch in Rostock. Von Walter Kempowski erzählt“, öffentlicher Abendvortrag auf der Gemeinsamem Jahrestagung der Fritz-Reuter-Gesellschaft mit der Johannes-Gillhoff-Gesellschaft und den Brinckman-Freunden vom 28. bis 30. März 2025 in Stavenhagen.

23.04.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: „Ankommen auf Platt. Niederdeutschlernen und -sprechen bei Vertriebenen aus den Böhmischen Ländern, Schlesien und der Slowakei nach 1945“, öffentlicher Abendvortrag im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung Hamburg.

14.04.2025
Hanna Fischer: Niederdeutsch in Raum und Zeit – der "Digitale Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern". Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15673308

15.05.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: „Sprachlich ankommen in Mecklenburg - Sprachliche (Über)anpassung bei immigrierten Vertriebenen nach 1945“ Abendvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Migration und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern“ Greifswald Pommersches Landesmuseum, Organisiert  von den Historischen Instituten der Universitäten Greifswald und Rostock in Kooperation mit dem Pommerschen Landesmuseum und dem Kulturhistorischen Museum Rostock.

26.05.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: „Aus der Werkstatt der Dialektologie: Der Digitale Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA)", Vortrag im Rahmen der Werkstattgespräche „Akademie im Dialog“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

11.06. bis 21.07.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: Mitwirkung an der Kuration der Ausstellung „Die Wissenschaft vom Niederdeutschen. Einblicke in die Werkstatt der niederdeutschen Forschung.“ Hamburg, Universitätsbibliothek. Veranstaltet vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung zum 150. Jubiläum des Vereins.

21./22.06.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: Projektpräsentation auf dem Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Greifswald im Rahmen des Auftritts der Universität Rostock. Greifswald.

03.07.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: „Ostniederdeutsch in Karten und Daten“ Universität Oldenburg, Aufbaukurs Niederdeutsch

15.07.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: Projektpräsentation auf der Veranstaltung „Wissenschaft – und ich? Bürgerinnen und Bürger im Austausch über Wissenschaft“, Pasewalk, veranstaltet von der Akademieunion, der Hochschulrektorenkonferenz und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 

17.07.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: „Mehr als mecklenburgisch. Sprachliche (Über-)Anpassung bei immigrierten Vertriebenen seit 1945“. Kulturhistorisches Museum Rostock, im Rahmen der Sonderausstellung „Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang.“ 

19.09.2025
Klaas-Hinrich Ehlers: „Der Digitale Niederdeutsch–Atlas für Mecklenburg-Vorpommern (DiNA-MV): eine Projektskizze“, Vortrag auf dem 8. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD): „Dialekte im urbanen Raum“, Humboldt-Universität Berlin.
 

 


Videoaufzeichnung

Klaas-Hinrich Ehlers: “Sprachgeschichte im mecklenburgisch-vorpommerschen Raum: Raumstruktur, Stabilität und Dynamik im regionalen Varietätenspektrum”

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Regionale Sprachgeschichte” der GGSG, 14.01.2025