Die Lernwerkstatt Deutsch in den Räumen des InFoLaB bietet eine große Auswahl verschiedener Lehr- und Lernmaterialien für das Fach Deutsch. Hierbei handelt es sich vor allem um didaktische Handreichungen und Materialien für den Literatur- und Sprachunterricht, die sowohl von den Studierenden eigenaktiv für Unterrichtsvorbereitungen als auch von den Dozierenden zur praxisnäheren Seminargestaltung genutzt werden können. Des Weiteren sind einige ausgewählte literarische Werke, u. a. auch Graphic Novels, als Klassensätze vorhanden.

Lernwerkstätten haben bereits seit über 30 Jahren einen festen Platz in der universitären Lehrer*innenbildung. Entsprechend des Positionspapiers des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e. V. zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit ist es „ein in seiner Funktion als ‚Lernwerkstatt‘ längerfristig festgeschriebener real vorhandener gestalteter Raum.“ Nach Reich (2008) bildet der „moderate Konstruktivismus“ die lerntheoretische Grundlage. Dementsprechend ist Lernen eine Neukonstruktion innerhalb eines individuellen und kumulativen Prozesses, der in sozialen und in situativen Kontexten stattfindet und von den Lernenden als zentrale Akteur*innen selbstreguliert stattfindet (Vorstand des Verbundes europäischer Lernwerkstätten [VeLW] e. V.).

Die Lernwerkstatt Deutsch der Universität Rostock kommt diesem Anspruch dank traditioneller und moderner Unterrichtstechnik, flexiblem Mobililar und vielfältigem didaktischen Unterrichtsmaterialien nach. Darüber hinaus kann Unterricht durchgeführt oder simuliert, beobachtet, mit Videografietechnik aufgezeichnet und reflektiert werden. Den zeitgemäßen Anforderungen der Lehrer*innenbildung, in einem geschützten Rahmen diverse Lehr-Lern-Settings und damit inklusiven Unterricht zu gestalten,  auszuprobieren und zu diskutieren, kann die Lernwerkstatt damit gerecht werden. Hier wird individualisiertes, eigenständiges und aktiv-forschendes Lernen gefördert sowie der Theorie-Praxis-Bezug gestärkt. Im Sinne einer besseren Ausbildung in allen drei Phasen kann praxisnahes Lehren und Lernen authentisch und damit nachhaltig sowie vertiefend wirken. (Coelen & Müller-Naendrup, 2013).

Derzeit wird die Lernwerkstatt, die sich in den Räumen des InFoLaB befindet, vor allem für die Seminare der Fachdidaktisch Deutsch sowie Schulpraktische Übungen genutzt. Hier können neben Seminaren und Unterrichtstunden Beratungen in einem der weiteren Räume stattfinden. Langfristig kann die Lernwerkstatt ebenso für die zweite und dritte Phase der Lehrer*innenbildung genutzt werden. Darüber hinaus wird auch das Angebot an fachdidaktischen Materialien stets erweitert. Während der Schwerpunkt aktuell auf literaturdidaktischen Handreichungen liegt, wird zum Ende des Jahres an einer Grammatik- und Sprachwerkstatt innerhalb der Lernwerkstatt gearbeitet. Auf diese Weise bietet die Lernwerkstatt Deutsch allen Beteiligten die Chance, die Aus- und Weiterbildung für das Fach Deutsch individuell und aktiv mitzugestalten und fungiert als Kooperationsstätte sowie Bindeglied zwischen Universität, Schule und Fachseminar.

  • Sammlung aller in Mecklenburg-Vorpommern zugelassener Lehrwerke für den Deutschunterricht
  • Lehrerhandreichungen
  • Schülerhilfen
  • Diagnostische Tests
  • Klassensätze literarischer Werken
  • Moderationskoffer
  • Pinnwände, Flipchart und Trennwände
  • Tafel, Activ-Panel und Beamer mit Leinwand
  • Flexibles Mobiliar
  • zwei PC-Arbeitsplätze
  • Videografie-Technik

Kontakt

Prof. Dr. Tilman von Brand
Institut für Germanistik
Philologicum, 1. OG, Raum 102
Universitätsplatz 3
18055 Rostock

E-Mail: tilman.von-branduni-rostockde