The speaker speaks on site.
Abstract:
Seit 2022 findet an der Unverstität Bonn das Forschungsprojekt "Computerphilologie. Technische Lektüren der BASIC-Programmierkulturen" statt. Darin werden Sourcecode, die in den 1970er bis -90er Jahren für 8- und 16-Bit-Computersysteme in der Programmiersprache BASIC entwickelt wurden, untersucht. Ziel ist es, die Programmtexte als eine quasi-literarische Gattung zu fassen, an der sich verschiedene Stile, Denkweisen und Epistéme der Entwicklungszeit und Entwickler:innen erkennen lassen, die aus den bloßen Ausgaben der ausgeführten Programme nicht mehr zu sehen sind. In der ersten Phase des Projektes werden hierzu im Close Reading der Codes Methoden und Metriken gesucht, die sich für eine spätere automatisierte Auswertung mit Distant-Reading-Verfahren anwenden lassen. In meinem Vortrag stelle ich einige Überlegungen, Funde und Perspektiven, die sich jetzt schon zeigen, vor.
Short bio:
Stefan Höltgen has been a research associate at the University of Bonn since 2022 in the DFG-project "Computer Philology: Technical Lectures of the BASIC Programming Culture". Before that, he completed his doctorate at Humboldt University Berlin and the University of Bonn. He was a visiting and substitute professor in Greenwich, Paderborn and Heidelberg. His work focuses on hardware, software, knowledge and paperware preservation, computer archaeology and game science. He is convenor of the AG Spiele in the DHd e.V. and speaker of the Arbeitsgruppe Informatik- und Computergeschichte of the Gesellschaft für Informatik.
Website of the speaker: http://www.stefan-hoeltgen.de.