FAQs zum Germanistikstudium

Stand: Sommer 2025

(wichtiger Hinweis: Es gelten die offiziellen studiengangspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen (SPSO) sowie die Rahmenprüfungsordnungen (RPO) der Universität Rostock. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich speziell auf Studiengänge am Institut für Germanistik. An anderen Instituten können andere Regelungen gelten.)

Für allgemeine Fragen kannst Du Dich an die Fachstudienberater*innen wenden. Aktuell sind dies:

  • Herr Dr. Christian Schütte für den B.A.,

  • Herr Dr. Stephan Lesker für den M.A.

  • sowie Herr Dr. Jan Cölln für das Lehramt.

Sie sind per E-Mail oder während ihrer Sprechstunden erreichbar (Details findest Du auf der Institutsseite).

Für Vorlesungen und Seminare meldest Du Dich über Stud.IP an. 

Bei vielen Veranstaltungen kannst Du Dich direkt als Teilnehmer*in eintragen. Ist die Teilnahmezahl begrenzt, erfolgt die Platzvergabe über ein Losverfahren, das innerhalb eines festgelegten Zeitraums durchgeführt wird.
 

Du hast noch Fragen zur Stundenplanerstellung? Dann melde Dich gerne bei uns!

Veranstaltungen → Vorlesungsverzeichnis → Philosophische Fakultät → Germanistik
Dort findest Du die Unterbereiche:

  • Sprachwissenschaft (SW)
  • Literaturwissenschaft (LW)
  • Fachdidaktik

Wenn Du Volkskunde belegen möchtest (z. B. die Aufbaukurse oder Hauptseminare von Herrn Dr. Schmitt, die auch für LW-Module anrechenbar sind), findest Du diese ebenfalls in diesem Bereich.

Wichtig: Die „Studiengangssuche“ oder die „Studiengangsliste“ im System zeigt leider nicht immer alleVeranstaltungen an, die tatsächlich für Dein Modul relevant sind. Eine vollständige Übersicht erhältst Du nur über die oben genannten Pfade im Vorlesungsverzeichnis. Die Studiengangssuche kann ergänzend verwendet werden – aber bitte nicht ausschließlich.

Die passenden Veranstaltungen zu finden, ist manchmal gar nicht so leicht. Doch keine Sorge: Dein Modulplan und die ausführliche Modulbeschreibung Deines Studiengangs sind dabei Deine wichtigsten Orientierungshilfen.

Sie zeigen Dir,

  • welches Modul in welchem Semester vorgesehen ist,

  • welche Veranstaltungsarten dazugehören,

  • und wie viele Semesterwochenstunden Du dafür einplanen musst.

Beachte: Einige Module erstrecken sich über mehrere Semester.

Mit diesen Informationen kannst Du gezielt im Vorlesungsverzeichnis nach passenden Veranstaltungen suchen. Hilfreich ist dabei vor allem der Veranstaltungskommentar – dort steht, für welche Module eine Veranstaltung geeignet ist.

Noch ein Tipp zur besseren Übersicht:

Lege Dir eine einfache Tabelle an, in der Du pro Modul festhältst:

  • welche Seminare oder Vorlesungen Du bereits besucht hast

  • welche Prüfungen Du abgelegt hast

So behältst Du jederzeit den Überblick über Deinen Studienverlauf – und siehst auf einen Blick, was noch offen ist.

Hinweise zum Losverfahren und zur Teilnahme an Seminaren:

Beim Losverfahren wird zusätzlich eine Warteliste geführt. Das bedeutet: Wenn jemand seinen Seminarplatz nicht wahrnimmt, können andere Studierende nachrücken.

Tipp: Auch wenn Du zu Semesterbeginn keinen Platz erhalten hast, lohnt es sich, trotzdem zur ersten Sitzung zu erscheinen. In vielen Fällen tragen Dozierende noch Studierende nachträglich in das Seminar ein.

Empfehlung zur Belegung des Moduls „Grundlagen der Literaturgeschichte“:

Wir empfehlen, den Aufbaukurs zu diesem Modul erst im 2. Semester zu belegen. Warum? Der Grundkurs Literaturwissenschaft, den Du idealerweise im 1. Semester besuchst, vermittelt wichtige Grundlagen, auf denen die Aufbaukurse aufbauen.

In Ausnahmefällen ist es zwar möglich, Grund- und Aufbaukurs parallel zu besuchen – grundsätzlich ist es jedoch sinnvoller, zunächst mit dem Grundkurs zu starten.

Allgemeine Hinweise zum Modul „Individuelle Studiengestaltung im Bereich Wissenschaft und Beruf (IDWB)“

  • Inhaltliche Vorgabe:
    Die im Rahmen des IDWB-Moduls belegten Veranstaltungen dürfen inhaltlich nichts mit Deinem Erst- oder Zweitfach zu tun haben.

  • Leistungspunkte (LP):
    Insgesamt musst Du 12 LP in diesem Modul erbringen. Das ist flexibel möglich – z. B. durch:

    • ein Seminar mit 12 LP

    • zwei Seminare mit je 6 LP

    • ein Seminar mit 6 LP und zwei mit je 3 LP

    • oder andere Kombinationen, die zusammen 12 LP ergeben

  • Prüfungsleistung:
    Die Prüfung im IDWB-Modul muss bestanden, aber nicht benotet werden.

  • Prüfungsanmeldung:
    Die Anmeldung erfolgt innerhalb der regulären Frist über Formulare, die beim Prüfungsamt eingereicht werden müssen (siehe unten auf der Seite).

Anrechenbare Leistungen:

  • Praktika:
    Auch Praktika können im IDWB angerechnet werden. Dafür musst Du die erbrachten Leistungen schriftlich gegenüber den Fachstudienberaterinnen nachweisen. Sie stellen anschließend eine Bescheinigung aus, die beim Prüfungsamt eingereicht wird.

  • Sprachkurse:
    Sprachkurse am Sprachenzentrum der Universität Rostock sind ebenfalls anrechenbar. Das Prüfungsamt erkennt in der Regel die dort ausgestellten Leistungsnachweise an.

Fragen oder Unsicherheiten?

Bei offenen Fragen oder Problemen kannst Du Dich jederzeit an die Fachstudienberaterinnen wenden – sie unterstützen Dich gerne.

Weitere Informationen zum IDWB-Modul findest Du auf der Website der Philosophischen Fakultät.

Ja, es gibt formale Vorgaben und Richtlinien, an die Du Dich bei der Anfertigung von Hausarbeiten halten solltest. Wichtig dabei:
Jedes Institut hat eigene Vorgaben – was für Dein Erstfach gilt, muss nicht automatisch auch für Dein Zweitfach gelten!

Für die Germanistik findest Du alle wichtigen Informationen auf der Website des Instituts.

Nützliche Links für sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeiten:

In den SPÜs (Schulpraktische Übungen) darfst Du selbst unterrichten und wichtige praktische Erfahrungen im Unterricht sammeln. Diese Übungen finden in Kleingruppen statt – die Plätze sind daher begrenzt, und es wird eine Wartelistegeführt.

👉 Tipp: Melde Dich möglichst frühzeitig – idealerweise bereits zu Beginn Deines Studiums – bei der Stud.Ip Warteliste an. So kannst Du die SPÜ in der Regel 4–5 Semester später absolvieren.

Keine Sorge, falls Du zum Zeitpunkt Deiner Anmeldung noch nicht alle formalen Voraussetzungen erfüllst: Diese kannst Du bis zum Start der SPÜ nachholen.

Fehlzeiten im Seminar und Rücktritt von Prüfungen

❗ Fehlen im Seminar

Wenn Du an einem Seminar nicht teilnehmen kannst, entschuldige Dich rechtzeitig vorab per E-Mail bei der*dem Dozierenden.

Beachte:
Für eine regelmäßige Teilnahme dürfen nicht mehr als 20 % der Sitzungen versäumt werden.

❗ Rücktritt von Prüfungen

Wenn Du von einer Prüfung zurücktreten musst, informiere unverzüglich und ohne schuldhaftes Zögern das zuständige Prüfungsamt.

Bei Krankheit:
Deine Ärztin/Dein Arzt muss das offizielle
👉 Formular für den Krankheitsnachweis (Ärztliches Attest)
ausfüllen.

Dieses Formular musst Du sofort nach Feststellung der Erkrankung beim Prüfungsamt einreichen.
📌 Hinweis: Das Formular gilt auch für Lehramtsstudiengänge

Wenn Du persönliche oder studienbedingte Belastungen erlebst, findest Du Unterstützung bei der psychologischen Beratung des Studierendenwerks. Sie bietet Dir eine vertrauliche und professionelle Anlaufstelle.

👉 Weitere Informationen findest Du hier

Mitmachen im Fachschaftsrat – Deine Stimme zählt!

Einmal im Jahr wird der Fachschaftsrat neu gewählt. Du kannst Dich dabei selbst zur Wahl aufstellen lassen und aktiv mitgestalten.

Du möchtest nicht bis zur nächsten Wahl warten oder erst einmal reinschnuppern?
Dann komm gerne zu einem unserer Fachschaftsratstreffen – alle Interessierten sind herzlich willkommen!

👉 Schreib uns einfach eine E-Mail oder eine DM bei Instagram – wir freuen uns auf Dich!

Kontakt

Fachschaftsrat Germanistik 

Institut für Germanistik
Kröpeliner Straße 57, 4.OG 
18055 Rostock

Mail: fachschaft.germanistikuni-rostockde 

Instagram