The speaker speaks on site.
Abstract:
„Data literacy is the ability to collect, manage, evaluate, and apply data, in a critical manner“ (Ridsdale et al., 2015). Dass Data Literacy im Zeitalter der digitalen Transformation eine zentrale Fähigkeit ist, ist breiter Konsens. Aber welche Rolle kann und soll sie in der Forschungs- und Lehrpraxis einer Literaturwissenschaft spielen, die doch zuallererst eine historisch und systematisch fundierte Geisteswissenschaft ist (Barner 1990)? Wenn man die digitale Transformation weiterdenkt, ist dann nicht eine datenförmige Zurichtung von Texten, Werken und Fragestellungen auf dem Vormarsch? Und läuft die Literaturwissenschaft dann nicht Gefahr, algorithmische und formalistische Zugriffe zugunsten von historisierenden und deutenden Ansätzen vorzuziehen?
Anhand von Fallstudien aus den Computational Literature Studies werde ich eine (domänenspezifische) Data Literacy als Grundlage einer datenbasierten Literaturwissenschaft umreißen, die sich als systematisch und historisch fundierte und agierende Wissenschaft begreift. Hier korrespondiert literaturwissenschaftliche Data Literacy mit anderen geisteswissenschaftlichen «Literacies», u. a. der Fähigkeit zur kulturellen und historischen Kontextualisierung.
Barner, Wilfried. 1990. Literaturwissenschaft – eine Geschichtswissenschaft? Stiftung Historisches Kolleg (Ed.), Vorträge 18. Munich: Schriften des Historischen Kollegs.
Ridsdale, Chantel, James Rothwell, Mike Smit, Michael Bliemel, Dean Irvine, Dan Kelley, Stan Matwin, Brad Wuetherick, and Hossam Ali-Hassan. 2015. Strategies and Best Practices for Data Literacy Education Knowledge Synthesis Report. https://doi.org/10.13140/RG.2.1.1922.5044.
Short bio:
Berenike Herrmann is Professor of Modern German Literature with a focus on literary theory and digital humanities at the University of Bielefeld. There she heads the Bielefeld Computational Literary Studies Group and is PI of the special research unit 1288 "Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern" (SFB 1288). Her research focuses on literary style, spatial and affective literary theory, and questions of historical change (especially in Swiss-German literature) - the study of which she pursues using computational, empirical, and interdisciplinary approaches. Berenike Herrmann is Acting Chair of the SCC Collections of the NFDI Text + project, coordinator of the Community of Practice "Data Literacy" of the BiLinked project at Bielefeld University, and board member of the international ADHO Special Interest Group "Digital Literary Stylistics" SIG DLS.