Digital Humanities-Wahlmodule

Im Bereich Digital Humanities gibt es für Bachelor-Studierende zwei Module für den Interdisziplinären Wahlbereich (IDWB): ein Modul "Einführung in die Digital Humanities" und ein Modul "Vertiefung Digital Humanities".
Den Studierenden der Master- und Magisterstudiengänge der PHF, THF, WSF und der IEF steht in ihren jeweiligen Wahlbereichen hingegen das Modul "Kolloquium Digital Humanities" zur Auswahl.

Sämtliche Module können optional auch als Zusatzleistungen auf dem Zeugnis angerechnet und ausgewiesen werden.


Einführung in die Digital Humanities

Modulnummer: 6100240

In dem Modul "Einführung in die Digital Humanities" wird ein Überblick über die Digital Humanities als Disziplin und interdisziplinäres Forschungsfeld gegeben.
Inhalte des Moduls sind:

  • eine Einführung in Theorie und Geschichte der Digital Humanities,
  • Digitalisierung,
  • Datenerschließung, Datenmodellierung und Datenstandards für geisteswissenschaftliche Forschungsobjekte,
  • digitale Sammlungen und Editionen,
  • digitale Methoden (u. a. Annotation, quantitative Analyse, Visualisierung, Anwendungsentwicklung),
  • Evaluation und Nachhaltigkeit digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung,
  • rechtliche und ethische Aspekte der Digital Humanities.

Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden die Gegenstände und Methoden des Fachs und Forschungsfelds der Digital Humanities grundlegend beschreiben können, dass sie wesentliche Begriffe der Digital Humanities kennen und die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digital Humanities und des Zusammenspiels traditioneller und digitaler Methoden bestimmen und kritisch reflektieren können. Auch sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen damit, digitale Daten zu erstellen und zu verarbeiten. Die Studierenden werden über die Grenzen ihres eigenen Fachs hinaus diskursfähig und können sich mit Vertreter:innen anderer geisteswissenschaftlicher und informatischer Fachbereiche austauschen.

Das Modul besteht aus einer Einführungsvorlesung in die Digital Humanities mit einer begleitenden Übung und wird mit einer Klausur abgeschlossen.


Vertiefung Digital Humanities

Modulnummer: 6100250

Das Modul "Vertiefung Digital Humanities" ist weiterführend und wird mit wechselnden Themenschwerpunkten der Digital Humanities angeboten, wobei Inhalte der Einführung in die Digital Humanities vertieft und die kritische Auseinandersetzung mit ihnen sowie praktische Fähigkeiten erweitert werden. Mögliche Themen sind u.a.:

  • die Aufbereitung und Erschließung historischer Quellen und Texte in digitalen Formaten,
  • die qualitative und quantitative digitale Text- und Datenanalyse,
  • die Entwicklung von Forschungsdatenbanken, digitalen Archiven, Editionen und von Forschungssoftware,
  • die Vernetzung digitaler Daten und Ressourcen.

Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden die Inhalte wissenschaftlicher Publikationen aus dem Bereich der Digital Humanities zusammenfassen, kritisch evaluieren und in den Gesamtkontext des Faches bzw. Forschungsfeldes einordnen können, dass sie ihre methodischen Kenntnisse und praktischen Kompetenzen beim Erstellen, Verarbeiten und Präsentieren digitaler Daten im Bereich der Digital Humanities ausbauen und dass sie in der Lage sind, theoretische und empirische Erkenntnisse produktiv miteinander zu verknüpfen. Auch erweitern die Studierenden ihre kommunikativen Kompetenzen der fachbezogenen, fächerübergreifenden und anwendungsorientierten Wissens- und Kulturvermittlung und Zusammenarbeit.

Das Modul besteht aus einem Seminar und einer begleitenden Übung und wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.


Kolloquium Digital Humanities

Modulnummer: 6150360

Im Wahlbereichsmodul "Kolloquium Digital Humanities" haben Studierende aus den Master- und Magisterstudiengängen der PHF, THF, WSF und der IEF die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Forschungsthemen und praktischen Anwendungsfeldern der Digital Humanities zu vertiefen. Das Modul behandelt aktuelle Fragestellungen zu Theorie, Methodik und Praxis der Digital Humanities als interdisziplinäres Fach- und Forschungsfeld, in dem computergestützte Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften entwickelt, angewendet und reflektiert werden. Dadurch sollen die Teilnehmenden ihre vorhandenen Kompetenzen weiter ausbauen, um sich in neue und aktuelle Theorie- und Praxiszusammenhänge einzuarbeiten, diese vor dem Hintergrund ihrer eigenen Fachdisziplin zu reflektieren und auf ausgewählte, selbst entworfene wissenschaftliche Problemstellungen anzuwenden.

Das Modul besteht aus einer Ringvorlesung mit wechselnden Themen, die von Vertreter:innen der Universität Rostock sowie von eingeladenen Gästen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum vorgestellt werden. Eine begleitende Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung. Das Modul schließt mit einer Hausarbeit ab.

Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer

Digital Humanities
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus, Raum 03
18057 Rostock

Tel.: +49 381 498 2555
E-Mail: ulrike.henny-krahmeruni-rostockde