Einführende Literatur zu Uwe Johnson

Als Einführung in Leben und Werk eignet sich der von Eberhard Fahlke zusammengestellte Band „Die Katze Erinnerung“. Uwe Johnson – Eine Chronik in Briefen und Bildern. Ergänzende Details und zugleich eine eigenwillig-angemessene Vorbereitung auf die Romane bieten Johnsons Poetikvorlesungen Begleitumstände. Als Begleitbuch zu den Jahrestagen ist der Kommentar erhältlich. Für universitäre Zwecke bieten sich als Einführung Gary L. Bakers Buch Understanding Uwe Johnson und Michael Hofmanns Uwe Johnson an. Ein nach wie vor aktuelles und sehr zu empfehlendes Buch ist Katja Leuchtenbergers „Wer erzählt, muß an alles denken“. Einen ebenso aufschlussreichen wie unterhaltenden Blick – nicht nur auf Johnson – gewähren die inzwischen edierten Briefwechsel.

Die folgende kleine Auswahl von Sekundärliteratur ist nicht repräsentativ, sondern verweist auf Texte, die Nützliches und/oder Originelles bieten. Wem das nicht genügt, findet in Nicolai Riedels Uwe Johnson-Bibliographie 1959–1998 ein thematisch geordnetes Verzeichnis mit über 4000 Einträgen.

Monographien
  • Auerochs, Bernd: Erzählte Gesellschaft. Theorie und Praxis des Gesellschaftsromans bei Balzac, Brecht und Johnson, München 1994.
  • Baker, Gary L.: Understanding Uwe Johnson, University of South Carolina Press 1999 (enthält eine kurz kommentierte Auswahlbibliographie).
  • Bond, D. G.: German History and German Identity: Uwe Johnson’s „Jahrestage“, Amsterdam 1993.
  • Eberhard Fahlke (Hg.), „Ich überlege mir die Geschichte ...“, Uwe Johnson im Gespräch, Frankfurt am Main 1988.
  • „Die Katze Erinnerung“. Uwe Johnson – Eine Chronik in Briefen und Bildern, zusammengestellt von Eberhard Fahlke, Frankfurt am Main 1994.
  • Fischer-Kania, Sabine: Geschichte entworfen durch Erzählen. Uwe Johnsons Jahrestage, Münster 1996.
  • Fries, Ulrich: Uwe Johnsons „Jahrestage“. Erzählstruktur und Politische Subjektivität, Göttingen 1990.
  • Gerlach, Ingeborg: Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Studien zu Uwe Johnsons „Jahrestagen“, Königstein 1980.
  • Hanuschek, Sven: Uwe Johnson, Berlin 1994.
  • Haslé, Maurice: L’Apprehension de la realité dans l’ oeuvre de Uwe Johnson. Etude de sa première manière, Université de haute-Bretagne, Diss., Rennes 1978.
  • Helbig, Holger: Beschreibung einer Beschreibung. Untersuchungen zur Erzählsituation in Uwe Johnsons Roman Das dritte Buch über Achim, Göttingen 1996.
  • Hofmann, Michael: Uwe Johnson, Stuttgart 2001.
  • Klaus, Annekatrin: „Sie haben ein Gedächtnis wie ein Mann, Mrs. Cressphal!“. Weibliche Hauptfiguren im Werk Uwe Johnsons, Göttingen 1999.
  • Krellner, Ulrich: „Was ich im Gedächtnis ertrage“. Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk, Würzburg 2003.
  • Leuchtenberger, Katja: „Wer erzählt, muß an alles denken“. Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons, Göttingen 2003.
  • Mecklenburg, Norbert: Die Erzählkunst Uwe Johnsons. Jahrestage und andere Prosa, Frankfurt am Main 1997.
  • Neumann, Bernd (Hg.), Mutmassungen über Jakob. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 1989.
  • Neumann, Bernd: Uwe Johnson, Hamburg 1994 (inzwischen in überarbeiteter Fassung als Taschenbuch).
  • Neumann, Uwe: Uwe Johnson und der Nouveau Roman. Komparatistische Untersuchungen zur Stellung von Uwe Johnsons Erzählwerk zur Theorie und Praxis des Nouveau Roman, Frankfurt am Main 1992.
  • Riordan, Colin: The Ethics of Narration. Uwe Johnson’s Novels from „Ingrid Babendererde“ to „Jahrestage“, London 1989.
  • Schmidt, Thomas: Der Kalender und die Folgen. Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“. Ein Beitrag zum Problem des kollektiven Gedächtnisses, Göttingen 2000.
  • Wunsch, Beate: Studien zu Uwe Johnsons früher Erzählung „Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953“, Frankfurt am Main 1991.
Sammelbände

(Aufsätze daraus wurden nicht eigens aufgeführt)

  • Heinz Ludwig Arnold (Hg.), text+kritik 65/66, Uwe Johnson, 2. Auflage: Neufassung, München 2001
  • Rainer Gerlach/Matthias Richter (Hg.), Uwe Johnson, Frankfurt am Main 1984.
  • Carsten Gansel/Jürgen Grambow (Hg.), ... Biographie ist unwiderruflich ... Materialien des Kolloquiums zum Werk Uwe Johnsons im Dezember 1990 in Neubrandenburg, Frankfurt am Main 1992.
  • Raimund Fellinger (Hg.), Über Uwe Johnson, Frankfurt am Main 1992.
  • Roland Berbig/Erdmut Wizisla (Hg.), „Wo ich her bin ...“. Uwe Johnson in der D.D.R., Berlin 1993.
  • Carsten Gansel/Nicolai Riedel (Hg.), Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne. Internationales Uwe Johnson-Symposium, 22.–24.9.1994, Berlin 1995.
  • Johnson-Jahrbücher.
Aufsätze
  • Baker, Gary Lee: The Influence of Walter Benjamin’s Notion of Allegory on Uwe Johnson’s Jahrestage: Form and Approach to History, in: The German Quarterly 66, 1993, S. 318–329.
  • Baker, Gary Lee: (Anti-) Utopian Elements in Uwe Johnson’s Jahrestage: Traces of Ernst Bloch, in: The Germanic Review 68, 1993, S. 32–45.
  • Berbig, Roland: Having learned my lesson. Margret Boveris Autobiographie Verzweigungen und ihre Herausgeber Elisabeth und Uwe Johnson, in: DVjs 70, 1996, S. 138–170.
  • Bond, Greg D.: Two Ships: Correspondences Between Uwe Johnson and Johann Peter Hebel, The German Quarterly 64, 1991, S. 313–324.
  • Fahlke, Eberhard: „Erinnerung umgesetzt in Wissen“. Spurensuche im Uwe Johnson-Archiv, in: Siegfried Unseld/Eberhard Fahlke (Hg.), Uwe Johnson: „Für wenn ich tot bin“, Frankfurt am Main 1991 (Schriften des Uwe Johnson-Archivs 1), S. 73–144.
  • Fahlke, Eberhard: Bücher: gesammelt und geschrieben, um die Geschichte aufzuheben. Uwe Johnsons Bibliothek; in: Horst Dieter Schlosser/Hans Dieter Zimmermann: Poetik, Frankfurt am Main 1988, S. 110–132.
  • Feil, Petra: Das Ergebnis heißt 12A. Ingrid Babendererde, nachgezählt, in: Welfengarten Zwei. Jahrbuch für Essayismus, hg. von Leo Kreutzer und Jürgen Peters, Hannover 1992, S. 115–128.
  • Fischer, Sabine: Der Prager Frühling als „Entwurf“. Politische Diskurse in Uwe Johnsons „Jahrestagen“, in: Carsten Gansel/Bernd Neumann/Nicolai Riedel (Hg.), Internationales Uwe-Johnson-Forum. Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte. Band 3 (1993), Frankfurt am Main 1994, S. 53–104.
  • Grambow, Jürgen: Uwe Johnson bei Aufbau. Notizen zu einer Vorgeschichte, in: Weimarer Beiträge 36, 1990, S. 1523–1528.
  • Grambow, Jürgen: Eine Reise wegwohin. Eigene Region und das Fremde (Uwe Johnsons Rezeption in der DDR), in: Sprache im technischen Zeitalter 27, 1989, S. 306–314.
  • Helbig, Holger: Zwei Ansichten: Stasi von innen und Stasi von außen. Zu Uwe Johnsons Romanen Mutmassungen über Jakob und Das dritte Buch über Achim, in: Günther Rüther (Hg.), Literatur in der Diktatur, Paderborn 1997, S. 357–369.
  • Kolb, Herbert: Rückfall in die Parataxe; in: Neue Deutsche Hefte 10, 1963, Heft 96, S. 42–74.
  • Müller, Irmgard: Lokaltermin in Richmond. Eine Untersuchung der örtlichen Begebenheiten in Richmond, Surrey, in Uwe Johnsons Jahrestage, in: German Life and Letters 41, 1988, S. 248–270.
  • Riordan, Colin: Reifeprüfung 1961: Uwe Johnson and the Cold War, in: Rhys W. Williams/Stephen Parker/ders. (Hg.), German Writers and the Cold War, 1945–61, Manchester 1992, S. 202–220.
  • Spaeth, Dietrich: „Ich stelle mir vor“. Eine Leerstelle in Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“, in: die horen 35, 1990, Heft 159, S. 151–160.

Kontakt

Prof. Dr. Holger Helbig
Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus
18057 Rostock

Tel.: +49 381 498 2540
E-Mail: holger.helbiguni-rostockde