Veranstaltungen

Wintersemester 2014/15

Seminar zur LiteraTour Nord
Prof. Dr. Lutz Hagestedt

LiteraTour Nord heißt die Reise, bei der sich jeweils sechs Autoren und Autorinnen mit ihrem neuen Buch um den Literaturpreis der VGH-Stiftung bewerben können. Die LiteraTour Nord startet immer in Oldenburg, die nächste Station ist Bremen, gefolgt von Lübeck, Rostock und Lüneburg. Sie endet in Hannover und wird dortselbst mit 15.000 Euro prämiert. Gewinnen freilich kann jeweils nur einer – und am Ende entscheidet die Jury, bestehend aus Buchhändlern, Literaturvermittlern, Lesern und Universitätsdozenten.
Im Zentrum des Seminars stehen die neuen Bücher der auf Tour gehenden Schriftsteller und ihre Lesung in Rostock. Darüber hinaus werden die Biographien der Autoren erarbeitet, Pressestimmen ausgewertet, Rezensionen geschrieben und die sechs Buchvorstellungen dokumentiert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.literatournord.de

Zu den Rezensionen
Sabrina Janesch "Tango für einen Hund"
Lutz Seiler "Kruso"
Peter Rosei "Die Globalisten"
Robert Seethaler "Ein ganzes Leben"
Michael Köhlmeier "Zwei Herren am Strand"
Eberhard Rathgeb "Das Paradiesghetto"

Was man als Germanist alles werden kann
Prof. Dr. Holger Helbig u. a.

Was haben der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Wilhelm Krull, der Sprecher der Bundesregierung und Chef des Bundespresseamtes, Steffen Seibert, und die diesjährige Alfred-Kerr-Preisträgerin Insa Wilke mit Colin Riordan, dem Präsidenten der Universität Cardiff, und Sven Trautwein, dem Gründer des Portals „literature.de“, gemeinsam? Sie alle haben Germanistik studiert. Wie Tausende andere auch, die in Bereichen und Berufen arbeiten, die auf den ersten Blick nichts mit Germanistik zu tun haben, haben sie während ihres Studiums etwas gelernt, das ihnen nun nützt. Was mag das wohl gewesen sein?
In der Vorlesung soll anhand von verschiedenen Lebenswegen gezeigt werden, dass man als Germanist alles werden kann: selbstverständlich Lehrer oder Museumsdirektor. Ebenso leicht kann man Drehbücher schreiben und Filme machen, einen großen Verlag leiten, Jubiläen organisieren oder eine Sprachschule gründen. Etwas schwerer ist es schon, Ausstellungen ohne Dinge zu kuratieren oder gar Schriftsteller zu werden – aber wenn man will, und etwas Talent hat, geht auch das. All diese Beispiele sind nicht zufällig gewählt. Sie stammen von den Gästen, die in die Vorlesung eingeladen sind. Sie werden berichten, wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind, und die Frage beantworten, welche Rolle das Germanistikstudium dabei spielte.

Keine Bilder gefunden.

Sommersemester 2014

Kultureller Spaziergang - Ein Reiseführer für Rostock
Stefanie Russow u. a.

Im Seminar soll die Stadt Gästen kulturell näher gebracht werden. Ziel ist es, verschiedene Spaziergänge zu gestalten, in dem vielfältige, überraschende und aufschlussreiche Informationen über Rostock die Feriengäste neugierig machen und begeistern. Die literarischen, historischen oder thematischen Spaziergänge werden im Seminar erdacht und in der Praxis erprobt.
In einer zweiten Phase soll eine Broschüre mit relevanten Informationen gestaltet werden, die wissbegierigen Touristen an die Hand gegeben werden kann, um geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge nachzulesen.
Unterstützt werden die Studenten dabei von Dr. Ingo Koch, Vorsitzender der Geschichtswerkstatt Rostock sowie Herrn Thom Thielk von THOMTOURS. Dieser begab sich zusammen mit einigen Studenten auf die Spuren von Uwe Johnson, denen Sie nun auch folgen können.

Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Lutz Hagestedt im Gespräch mit dem Preisträger Ralph Dutli

Seminar zur LiteraTour Nord
Prof. Dr. Lutz Hagestedt

LiteraTour Nord heißt die Reise, bei der sich jeweils sechs Autoren und Autorinnen mit ihrem neuen Buch um den Literaturpreis der VGH-Stiftung bewerben können. Die LiteraTour Nord startet immer in Oldenburg, die nächste Station ist Bremen, gefolgt von Lübeck, Rostock und Lüneburg. Sie endet in Hannover und wird dortselbst mit 15.000 Euro prämiert. Gewinnen freilich kann jeweils nur einer – und am Ende entscheidet die Jury, bestehend aus Buchhändlern, Literaturvermittlern, Lesern und Universitätsdozenten.
Im Zentrum des Seminars stehen die neuen Bücher der auf Tour gehenden Schriftsteller und ihre Lesung in Rostock. Darüber hinaus werden die Biographien der Autoren erarbeitet, Pressestimmen ausgewertet, Rezensionen geschrieben und die sechs Buchvorstellungen dokumentiert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.literatournord.de

Zu den Rezensionen
Abbas Khider "Brief in die Auberginenrepublik"
Ralph Dutli "Soutines letzte Fahrt"
Clemens Meyer "Im Stein"
Mirko Bonné "Nie mehr Nacht"
Marion Poschmann "Die Sonnenposition"
Thomas Glavinic "Das größere Wunder"

Vom Zettel zur Archivale
André Kischel/Antje Pautzke

Was ist ein Archiv und was sind seine Aufgaben? Was unterscheidet Archive voneinander? Inwiefern sind Archive Bildungseinrichtung? Ist das Archiv in seiner klassischen Form im digitalen Zeitalter noch notwendig? Welchen Wert haben Archive für die wissenschaftliche Forschung und stehen Erhaltung und Nutzung in einem steten Konflikt? Diese und andere Fragen sollen im Seminar diskutiert werden. Im ersten Teil der Veranstaltung werden einführend die Entstehung von Archiven, die Differenzierung in verschiedene Archivarten – der Fokus wird auf dem Literaturarchiv liegen − sowie unterschiedliche Archivsystematiken betrachtet. Anschließend werden die Studierenden mit der praktischen Archivarbeit vor Ort vertraut gemacht. Sie lernen das Uwe Johnson-Archiv und die Arbeit mit den Originalen kennen, werden Handschriften des Autors erschließen und im Zuge dessen auch eigene Datensätze anlegen.
Als Gastdozentin ist Dr. Jutta Weber (Referat Nachlässe und Autographen, Staatsbibliothek zu Berlin) vorgesehen, die die Studierenden im zweiten Teil des Seminars durch die Sammlung von Autographen, Nachlässen, Inkunabeln etc. der Staatsbibliothek Berlin führt und am Beispiel ausgewählter Autorennachlässe Einblicke in ihre Arbeit gewährt.

Eventmanagement
Stefanie Russow/Thomas Wand

Das Seminar soll den Studierenden Einblicke in die Planung, Organisation und Realisierung von Public, Corporate oder Exhibition Events gewähren. Dabei wird sich neben Eventmanagement und -marketing u. a. den Bereichen Konzept und Kalkulation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Mediaplanung und Inszenierung gewidmet. Als Gastdozent konnte Dipl.-Musikpädagoge Thomas Wand von der Hochschule Mittweida gewonnen werden. Als Tonstudioleiter an der Fakultät Medien verfügt über ausreichend Erfahrung im Bereich Eventmanagement.

Keine Bilder gefunden.

Sommersemester 2013

Literarisches Übersetzen
Prof. Dr. Holger Helbig/Susanne Höbel

Während die Theorie mit einer akademischen Ausbildung noch zu bewältigen ist, gehört zum erfolgreichen Übersetzen vor allem Übung, sprich: praktische Erfahrung. Susanne Höbel bringt mehr als genug davon mit. Seit mehr als zwanzig Jahren überträgt sie englische und amerikanische Literatur ins Deutsche. Sie gehört zu den deutschen Übersetzern der ersten Reihe, wurde mehrfach mit Preisen und Stipendien bedacht. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören Nadine Gordimer, John Updike, Nicholson Baker, William Faulkner und Graham Swift
Ziel des Seminars ist eine Annäherung an Arbeiten und Techniken, die an der Universität gewöhnlich kaum eine Rolle spielen: die des Übersetzens. Nach einem überschaubaren theoretischen Vorspann wird es vor allem darum gehen, sich im Übersetzen zu erproben und zu üben.

Wintersemester 2012/13

Artefakt und Aura
Prof. Dr. Holger Helbig/Udo Andraschke

Dieses Seminar wird Prof. Helbig zusammen mit Udo Andraschke, dem Kustos der Universität Erlangen, leiten. Nach zwei vorbereitenden Sitzungen werden in zwei Blockseminaren die Eigenheiten der Objekte, die Neil MacGregor (Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten) in seine Geschichte aufgenommen, und die Art und Weise, wie er sie zum Sprechen gebracht hat, genauer betrachtet. Ausgehend von diesen Überlegungen soll ein Blick auf die Sammlungen der Universität geworfen und nach ‚sprechenden Dingen‘ und ihren Geschichten gesucht werden. Die Studenten suchen Leitobjekte für eine Ausstellung zum Universitätsjubiläum und stellen die Objekte mit ihren Geschichten vor.

Die Ergebnisse ihrer Suche präsentieren wir in der Internetausstellung "Sieben Dinge".

Literarische Zeitschriften
Prof. Dr. Holger Helbig/Thomas Geiger

Die Veranstaltung wird von Prof. Helbig zusammen mit Thomas Geiger, Redakteur der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter und Mitarbeiter im literarischen Programmbereich des Literarischen Colloquiums Berlin, geleitet. Im Seminar soll zunächst geklärt werden, was eine literarische Zeitschrift eigentlich ist. Betrachtet wird die Landschaft der Literaturzeitschriften im deutschsprachigen Raum und deren Rolle im Literaturbetrieb – bis hin zu praxisnahen ökonomischen Fragen. Im zweiten Teil werden Tätigkeiten und Arbeitsmittel (etwa Software, Lexika, Wörterbücher) eines Redakteurs genauer geklärt. Anschließend folgt eine praktische Arbeitsphase: Es sollen (Blind-)Texte gelesen, bewertet, redigiert und korrigiert werden. Die Ergebnisse der praktischen Arbeit sind in Nr. 208 der "Sprache im technischen Zeitalter" zu sehen.

Seminar zur LiteraTour Nord
Prof. Dr. Lutz Hagestedt

In diesem Jahr nehmen an der LiteraTour Nord Jens Sparschuh (Im Kasten), Dea Loher (Bugatti taucht auf), Julia Schoch (Selbstportrait mit Bonaparte), Gerhard Seyfried (Verdammte Deutsche!), Marica Bodrozic (Kirschholz und alte Gefühle) sowie Patrick Roth (Sunrise. Das Buch Joseph) teil. Die Lesungen finden in diesem Jahr ausnahmslos in der anderen buchhandlung statt. Die pro- und contra-Rezensionen der Studenten erscheinen in der Ostseezeitung oder der NNN. Weitere Informationen finden Sie unter: www.literatournord.de

Zu den Rezensionen
Jens Sparschuh "Im Kasten"
Dea Loher "Bugatti taucht auf"
Julia Schoch "Selbstportrait mit Bonaparte"
Gerhard Seyfried "Verdammte Deutsche"
Marica Bodrožić "Kirschholz und alte Gefühle"
Patrick Roth "Sunrise"

Sommersemester 2012

Projektseminar zur Internationalen Tagung
Uwe Johnson/Walter Kempowski
Prof. Dr. Holger Helbig

Vom 11.–13. Mai 2012 findet in Rostock eine gemeinsame Tagung der Uwe Johnson-Gesellschaft und der Kempowski-Gesellschaft statt. Das Seminar soll es Studenten ermöglichen, die Tagung vor- und nachzubereiten. Dazu werden ausgewählte Texte von Johnson und Kempowski genauer betrachtet, die auf der Tagung eine Rolle spielen werden. An ihrem Beispiel werden vor allem inhaltliche und methodische Fragen der vergleichenden Literaturwissenschaft geklärt. Zum einen soll so paradigmatisch festgestellt werden, was sich auf einer Tagung lernen lässt. Zum anderen soll in den Umgang mit wissenschaftlichen Großveranstaltungen eingeführt werden. Behandelt werden zum Beispiel folgende Fragen: Wie bereitet man sich auf drei Tage Vorträge vor? Wie liest man ein Tagungsprogramm, stellt sich einen Plan zusammen, was schreibt man mit, wie folgt man einer Diskussion? Und wenn man das alles getan hat, was hat man davon?

Wintersemester 2011/12

Öffentlichkeitsarbeit in Printmedien
Prof. Dr. Holger Helbig/Dr. Kristin Nölting

Dr. Nölting arbeitet in der Pressestelle unserer Universität. Im Rahmen des Seminars haben die Studenten Beiträge für das Universitätsmagazin PROFILE erarbeitet und am kompletten Prozess der Heftgestaltung mitgewirkt. Das Heft (1/2012) ist inzwischen erschienen.

Seminar zur LiteraTour Nord
Prof. Dr. Lutz Hagestedt

Prof. Hagestedt bietet in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Rostock und der regionalen Presse einmal jährlich ein Seminar zur LiteraTour Nord an. Seit dem WS 2011/12 wird die Veranstaltung unter dem Label Angewandte Germanistik geführt. In diesem Rahmen lesen jeweils fünf bis sechs Autoren in sechs Literaturhäusern aus ihren Neuerscheinungen, am Ende der Reihe wird ein Preis vergeben. Die Studenten sind an der Vorbereitung und Durchführung der Lesungen beteiligt, schreiben Rezensionen sowie Veranstaltungsberichte, und sie sind stimmberechtigt bei der Preisvergabe. Weitere Informationen finden Sie unter: www.literatournord.de

Zu den Rezensionen
Wilhelm Genazino "Wenn wir Tiere wären"
Inka Parei "Die Kältezentrale"
Sibylle Lewitscharoff "Blumenberg"
Sherko Fatah "Ein weisses Land"
Gregor Sander "Winterfisch"
Jan Böttcher "Das Lied vom Tun und Lassen"

Sommersemester 2011

Lektorieren
Prof. Dr. Holger Helbig/Dr. Thorsten Ahrend

Dr. Ahrend ist einer der bekanntesten und profiliertesten deutschen Lektoren. Er arbeitet im Wallstein Verlag, der sowohl im Wissenschaftsbetrieb als auch im belletristischen Bereich einen ausgezeichneten Ruf genießt. Die Studenten haben mit Manuskripten, Texten und Katalogbestandteilen aus dem Verlagsprogramm gearbeitet.

Sommersemester 2010

WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaft in Berlin
Prof. Dr. Holger Helbig/Udo Andraschke

Nach einer theoretischen Vorbereitung, die Prof. Helbig verantwortet hat, war Udo Andraschke, einer der Kuratoren der größten Wissenschaftsausstellung der Bundesrepublik, zu einem dreitägigen Blockseminar in Rostock. Die Studenten waren sodann zu einem dreitägigen Arbeitsaufenthalt in Berlin. Sie haben mit den Materialien gearbeitet, die auch das Ausstellungsbüro benutzte, sie sind mit den Fragen und Problemen konfrontiert worden, die zur Realisierung der Ausstellung zu beantworten bzw. zu lösen waren.

Aus dem Seminar sind zwei Abschlussarbeiten hervorgegangen, eine Promotion ist im Entstehen.

Prof. Dr. Holger Helbig

Institut für Germanistik
Gertrudenstraße 11, Torhaus, Raum 107
18057 Rostock

Tel.: +49 381 498 2540
E-Mail: holger.helbiguni-rostockde