PD Dr. Astrid Dröse

Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur im SoSe 2023

Profil

Studium der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft an der LMU München, Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 2009 -  Kollegiatin am IDK Textualität in der Vormoderne (Elitenetzwerk Bayern), 2014 Promotion LMU („Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jh.“, De Gruyter 2015) – wissenschaftliche Mitarbeiterin, akademische Rätin (a.Z.) am Deutschen Seminar der Univ. Tübingen, 2013-2023 – Habilitation („Journalpoetik. Literatur im Medienwandel 1770-1840“), eingereicht an der Philosophischen Fakultät Univ. Tübingen 12/2022 – Postdoc-Stipendiatin der Daimler und Benzstiftung (2022-2024)


Forschungsschwerpunkte

Deutsche Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, der Aufklärung und Goethezeit im europäischen Kontext, Literatur und Musik /  Intermedialität, Autorinnen der Frühen Neuzeit und Aufklärung, Kulturtransfer/Übersetzung


Aktuelle Publikationen

DFG-Projekt „Liedkultur des 17. Jh. als Übersetzungskultur“ im Rahmen des SPP „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“, Aufklärungsfeminismus und Kulturtransfer (Editionsprojekt Christiana Mariana von Ziegler), Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship (Projekt: „Journal Poetics - Literature and Media in the Age of Goethe“ Verona, Wien Queen Mary London; Start 2023)

Tagungsprojekt: Liedkultur im Ostseeraum  (Spätmittelalter – Frühe Neuzeit). Greifswald/Rostock, 7.-9. Juni 2023

  • Das Lied der Frühen Neuzeit – europäische und interdisziplinäre Perspektiven (Hg., Themenheft ARTES,  ersch. 9/2023)
  • Durchschossener Macbeth. Shakespeare-Übersetzungen des 18. Jahrhunderts zwischen Handschrift und Druck (Wieland, Eschenburg). In: Handschrift und Druck. Annotieren,. Kommentieren, Weiterschreiben (1500–1800). Hg. von Sylvia Brockstieger und Rebecca Hirt. Heidelberg 2023, 171–192.
  • Genderdiskurs und Molière-Rezeption. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Lustspiel Das Testament (1745). In: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in J. Chr. Gottscheds Deutscher Schaubühne. Hg. von Leonie Süwolto und Jörn Steigerwald (= ARTES Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 2, 2022), 373–396.
  • Goethes Gondelgesang. Tasso-Rezeption und musikalische Populärkultur in der Venedig-Episode der Italienischen Reise. In: Venedig in der deutschen Literatur. Hg. von Oliver Bach und Erik Schilling. Heidelberg: Winter 2022 (GRM Beihefte 109), 77–88.

PD Dr. Astrid Dröse

Institut für Germanistik
Jakobipassage, 4. OG, Raum 433
Kröpeliner Straße 57
18057 Rostock