Die Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts (DFG-Projekt)
Die Geschichte des Titelblatts beginnt mit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Während mittelalterliche Handschriften keine Titelblätter aufweisen, entwickelt sich in den ersten Jahrzehnten des Buchdruckzeitalters allmählich der Gebrauch, an den Anfang des Buches eine eigene, vom Textanfang separierte Seite mit bestimmten Angaben zu stellen. Dabei unterscheiden sich die frühen Titelblätter hinsichtlich Layout, Umfang, Informationsgehalt und sprachlicher Gestaltung deutlich von den heute üblichen Formen. Die Syntax dieser frühen Titelblätter zeigt eine Vielzahl charakteristischer Eigenschaften, die in der Forschung bisher allenfalls erwähnt, aber noch nicht untersucht wurden.
Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen, die Ergebnisse sind publiziert.
Publikation
Ursula Götz/Anne Gessing/Marko Neumann/Annika Woggan: Zur Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts, Lingua Historica Germanica 17, Berlin/Boston 2017
Kontakt
Institut für Germanistik
Universität Rostock
18051 Rostock
Büro: Kröpeliner Straße 57, Jakobipassage, Raum 409
Tel.: 0381-4982621
E-Mail: ursula.goetz(at)uni-rostock.de