„100 Jahre Niederdeutsche Philologie an der Universität Rostock“

Festveranstaltung aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Lehrstuhls für niederdeutsche Sprache und Literatur

30. Oktober 2020, 9.30 bis 19 Uhr, Universität Rostock

 
Vorbemerkungen

Der Lehrstuhl für niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Rostock ist nach Hamburg der zweitälteste Lehrstuhl für das Fach Niederdeutsch in Deutschland und kann im Jahr 2020 auf eine 100-jährige ebenso erfolgreiche wie wechselhafte Geschichte zurückblicken. Nach Einrichtung des Lehrstuhls am Germanistischen Seminar aus Anlass des 500-jährigen Universitätsjubiläums im Jahr 1919 nahm der renommierte Dialektologe und Lexikograph Hermann Teuchert zum Wintersemester 1920 als erster Professor für niederdeutsche Sprache und Literatur seine Arbeit an der Universität Rostock auf. Mit dem Namen von Hermann Teuchert verbunden ist insbesondere das Mecklenburgische Wörterbuch, das er zusammen mit dem Volkskundler Richard Wossidlo konzipierte und das 1992 seinen Abschluss fand. Die wissenschaftliche Tätigkeit von Hermann Teuchert und seinen Nachfolger*innen erhob die niederdeutsche Sprache und Literatur Mecklenburgs, Norddeutschlands und des Baltikums in der Folgezeit zu einem vielseitigen und ertragreichen Forschungsgegenstand und bindet die Rostocker Niederdeutsche Philologie in den Kontext moderner regionalsprachlicher, sprach- und literaturgeschichtlicher sowie ethnographischer Forschung ein.
 

Inhalt und Ablauf der Veranstaltung

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Niederdeutschen Philologie an der Universität Rostock veranstalten das Institut für Germanistik und die Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde in Kooperation mit der Stiftung Mecklenburg und dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. am 30. Oktober 2020 ein wissenschaftliches Kolloquium, auf dem sich Vertreter*innen des Fachs sowie benachbarter Wissenschaftsdisziplinen über Entwicklung, Stand und Perspektiven der Niederdeutschen Philologie in Rostock und darüber hinaus austauschen. In den Blick genommen werden in einer Reihe von Vorträgen und Diskussionsrunden Ausgangspunkte, Traditionslinien sowie aktuelle Schwerpunktsetzungen und zukünftige Herausforderungen, um Grundzüge der Fachentwicklung in ihrem wissenschaftsgeschichtlichen, historisch-kulturellen und politischen Kontext auszuleuchten und gemeinsame Aufgabenfelder zu konturieren.

Das Veranstaltungsprogramm sieht insgesamt fünf Vorträge im Umfang von jeweils 35 Minuten zuzüglich 10 Minuten anschließender Diskussionszeit vor. Vorgeschaltet ist ein Eröffnungsvortrag, der die Entwicklung der Niederdeutschen Philologie an der Universität Rostock skizziert und zugleich einen Blick auf die Geschichte des Faches insgesamt wirft. Mit einem Abendvortrag zum Thema „Niederdeutsch als Lehrvarietät. Herausforderungen für die Niederdeutsche Philologie im Kontext der aktuellen sprach- und bildungspolitischen Diskussion“ wird das Vortragsprogramm abgerundet. Das Thema trägt der gewachsenen Bedeutung der Fachdisziplin Niederdeutsch im Zusammenhang mit den landespolitischen Bemühungen um ein Schulfach Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern und den damit veränderten und zugleich erhöhten Anforderungen an eine universitäre Lehramtsausbildung im Bereich des Niederdeutschen Rechnung.


Veranstaltungsformat

Das Kolloquium findet zum einen als Präsenzveranstaltung in der Aula des Universitätshauptgebäudes am Universitätsplatz 1 in Rostock statt. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen sowie der geltenden Vorschriften zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsmaßnahmen wird die Festveranstaltung jedoch nur mit einem begrenzten Kreis an Vortragenden und geladenen Gästen in Präsenz stattfinden können. Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung bieten wir Interessierten deshalb hiermit zum anderen die Möglichkeit, virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen. Anmeldungen zum Lifestream nehmen wir sehr gern bis zum 1. Oktober 2020 unter andreas.bieberstedtuni-rostockde entgegen.

Die Datenschutzkonformität der Veranstaltung, insbesondere ihrer digitalen Bestandteile, gemäß DSGVO ist überprüft und wird 100-prozentig gewährleistet.

Im Falle einer Verschlechterung der Pandemiesituation und einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen kann die Festveranstaltung kurzfristig von der hybriden auf eine vollständig digitale Form der Durchführung umgestellt werden.


Publikation

Parallel zur Festveranstaltung wird eine Publikation zur Geschichte und Entwicklung der Niederdeutschen Philologie vorbereitet. Die Beiträge dieses Sammelbandes nehmen zum einen die Ergebnisse des Kolloquiums auf, angesprochen wird zum anderen aber auch ein erweiterter Kreis an Beiträger*innen, um das Themenspektrum zu erweitern und um weitere Aspekte bereichern zu können. Der Call for Papers für diesen Sammelband wird in den kommenden Tagen über die gängigen Plattformen und Verteiler veröffentlicht. Erscheinen wird der Sammelband in der Publikationsreihe „Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext“, die von Birte Arendt, Andreas Bieberstedt, Klaas-Hinrich Ehlers und Christoph Schmitt herausgegeben wird und im Verlag Peter Lang in Berlin erscheint.


Organisation

Die Festveranstaltung wird vom Institut für Germanistik und der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Rostock organisiert und von der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock gefördert. Hauptverantwortliche sind Prof. Dr. Andreas Bieberstedt, Inhaber des Niederdeutsch-Lehrstuhls, Dr. Christoph Schmitt, Leiter der Wossidlo-Forschungsstelle, sowie Dr. Doreen Brandt, Mitarbeiterin am Institut für Germanistik. Als Kooperationspartner und Förderer auf Landesebene sind die Stiftung Mecklenburg sowie der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. beteiligt.


Kontakt und weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Bieberstedt
Universität Rostock
Institut für Germanistik
Kröpeliner Str. 57
18055 Rostock

Email: andreas.bieberstedtuni-rostockde
Telefon: 0381 498 2550

Weiterführende Informationen erhalten Interessenten in den kommenden Wochen über die Webseite des Instituts für Germanistik an der Universität Rostock unter:

https://www.germanistik.uni-rostock.de/lehrende/professorinnen-und-professoren/prof-dr-andreas-bieberstedt


Veranstaltungsprogramm